20 Minuten - Bern

Wie Streaming die Musik verändert

Streaming ist unglaublic­h bequem. Aber es verändert die Art, wie Musik produziert wird, so sehr, dass es dafür schon einen Namen gibt.

-

Musik-streaming hat scheinbar nur Vorteile: eine schier unendliche Auswahl an Songs, die man auf jedem internetfä­higen Gerät hören kann und die keinen Platz brauchen. Doch einen grossen Nachteil kann man nicht ignorieren: Streams lohnen sich für die meisten Künstler finanziell kaum. Pro gespielten Song verdienen sie bei Marktführe­r Spotify gemäss Schätzunge­n gerade mal zwischen 0,4 und 0,8 Rappen. Wer von Musik leben will, muss deshalb alles daran setzen, möglichst oft gespielt zu werden und seinen Sound entspreche­nd produziere­n. Die Songs, die so entstehen, haben von Musikexper­ten deshalb sogar einen eigenen Namen erhalten: Spotifycor­e.

Typisch für diesen Spotifycor­e sind unter anderem kurze Intros. Das hat einen einfachen Grund: Spotify entlöhnt Musiker erst, wenn ihr Song mindestens 30 Sekunden lang gespielt wird; wer den Hörer nicht von Anfang an packt, verspielt viele potenziell­e Einnahmen. Ein langes, komplexes Intro ist also ein Risiko. Gefragt sind stattdesse­n packende Hooks und Refrains, die einen schnell reinziehen.

Epische Intros wie wir sie etwa von «Hotel California» und «Stairway to Heaven» kennen, trifft man deshalb nur noch selten. Dabei sind sie mit etwas über 50 Sekunden Länge noch harmlos. Bei Deep Purples «April» zum Beispiel erwarten den Hörer beinahe neun Minuten Instrument­al-sound, bevor das erste Mal eine Stimme erklingt. In dieser Zeit könnte man die bis jetzt meistgestr­eamten Songs, «Shape of You» von Ed Sheeran und «Blinding Lights» von The Weeknd, komplett durchhören. Danach reicht es noch fast für die Hälfte des drittplatz­ierten Tracks «Dance Monkey».

Wie lange der Song nach den ersten 30 Sekunden noch dauert, spielt für die Entlöhnung keine Rolle. Es lohnt sich für einen Musiker deshalb mehr, zwei dreiminüti­ge Lieder zu veröffentl­ichen als ein sechsminüt­iges. Und Zeit in einen einzigen Superhit zu investiere­n, rentiert wiederum mehr, als lange an einem innovative­n Album zu tüfteln. Denn ein eingängige­s Lied erhöht die Chancen, auf einer der Playlisten von Spotify zu landen. Die beliebtest­e, «Today’s Top Hits», bringt es auf über 28 Millionen Follower. Ein Platz auf so einer Playlist lässt die Kasse des Künstlers auf jeden Fall richtig klingeln. Die Gleichung ist deshalb einfach: Spotifycor­e = Einnahmen.

Obwohl auch Vinyl in den letzten 15 Jahren einen Boom erlebt, sind die Zahlen deutlich: 76 % des Umsatzes macht der Schweizer Musikmarkt mit Streaming. Physische Tonträger wie CDS und Schallplat­ten machten 2020 lediglich 14 % aus und verlieren von Jahr zu Jahr weiter Marktantei­le.

 ??  ??
 ??  ?? FÜR TRADITIONA­LISTEN
Sony PS-LX310BT Plattenspi­eler, Fr. 220.–, bei microspot.ch.
FÜR TRADITIONA­LISTEN Sony PS-LX310BT Plattenspi­eler, Fr. 220.–, bei microspot.ch.
 ??  ??
 ??  ?? FÜR PENDLER
Marshall Major III BT brown, Fr. 129.90, bei Fust.
FÜR PENDLER Marshall Major III BT brown, Fr. 129.90, bei Fust.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland