20 Minuten - Bern

Behrami-klartext vor der EM: «Alle verstecken sich hinter Xhaka»

Valon Behrami (39) im Interview über die Umstellung vom Profi in den Alltag und über die Nati.

- LUGANO TOBIAS WEDERMANN

Valon Behrami, 2022 traten Sie zurück. Wie hat sich Ihr Leben entwickelt?

Ich war nicht bereit für das Leben nach dem Fussball – es war ein Schock. Seit ich 16 Jahre alt war, war jeder meiner Tage durchgepla­nt.

Wie hat sich das geäussert?

Zuerst stellte ich mir beispielsw­eise die ganz einfache Frage, wann ich aufstehen soll. Ausschlafe­n bis 11 Uhr? Frühstück um 9 Uhr? Was mache ich? (lacht)

Für Sie war klar, dass Sie nach der Karriere zuerst die Schulbank drücken wollen. Wieso?

Das war eine der grossen Enttäuschu­ngen für meine Eltern, dass ich die Schule als junger 15-jähriger Profi nicht mehr beendet hatte. Ich wollte daher das Maturadipl­om nachholen für meine Familie – und ich bin sehr stolz darauf.

Als Ex-fussballpr­ofi in der Schule. Wie muss man sich das vorstellen?

Sehr schwierig und anstrengen­d. Plötzlich musste ich wieder für Prüfungen lernen, Mathematik war eine Katastroph­e (lacht). Ich hatte auch Präsenzunt­erricht in Rom mit lauter knapp volljährig­en Schülerinn­en und Schülern. Ich konnte sie dann jeweils flüstern hören: «Ist das Behrami?»

Nun sind Sie auch tv-experte bei DAZN in Italien.

Während meiner Karriere konnte ich die Mentalität der Medienscha­ffenden nicht nachvollzi­ehen – ich dachte, die wollen mir etwas Böses. Jetzt erlebe ich diesen Teil des Fussballbu­siness, und es macht mir viel Spass.

Haben Sie als Spieler geschaut oder gelesen, was über Sie gesagt wurde?

Viele in diesem Geschäft sind wirklich zu sensibel – und das war auch eine Schwäche von mir. Es tut jedes Mal weh, wenn jemand sagt, dass du deine Arbeit nicht gut machst. Ich hatte alles verfolgt und nahm es persönlich. Als ich dann mit 27 beschloss, nichts mehr zu verfolgen, hatte ich plötzlich ein viel besseres Gefühl.

Wie hat sich das Fussballbu­siness in den letzten Jahren verändert?

Als Fussballer ist man heute nur noch ein Roboter mit einer Nummer. Spieler müssen spielen und funktionie­ren. Wenn es einem nicht gut geht, interessie­rt es niemanden. Früher war noch mehr Menschlich­keit vorhanden.

Und die Spieler?

Keine grossen Emotionen oder Charaktere mehr. In der Kabine sind alle am Handy, auf Social Media oder schauen auf den Erfolg der eigenen kleinen ICHAG. Früher haben wir als Team gewonnen und alle Geld verdient. Teamwork ist für viele ein Fremdwort geworden.

Für 20 Minuten sind Sie nun

als Em-experte tätig. Was halten Sie von der Nati?

Wir haben mit Granit Xhaka einen Spieler, der Leader sein will, hohe Ziele formuliert. Alle anderen verstecken sich dahinter, obwohl viele Spieler dies mittragen könnten. Es scheint mir manchmal so, als wäre die Angst vor der Enttäuschu­ng grösser als der Wille zum Erfolg. Diese Mannschaft braucht ein grosses Ziel und die Mentalität dafür.

Welches Ziel wäre richtig?

Der nächste historisch­e Schritt: Em-halbfinal. Klar geht man dann auch das Risiko einer Enttäuschu­ng ein, aber das gehört zu einer Karriere dazu. Und wenn es schliessli­ch der Viertelfin­al ist, wird auch so das ganze Land stolz sein.

 ?? Imago ?? Der 39-jährige Behrami ist auch bei DAZN in Italien als tv-experte tätig.
Imago Der 39-jährige Behrami ist auch bei DAZN in Italien als tv-experte tätig.
 ?? Imago ?? Xhaka hat als Naticaptai­n hohe Ziele formuliert.
Imago Xhaka hat als Naticaptai­n hohe Ziele formuliert.
 ?? 20min/m. Scherrer ?? Der Em-experte mit Sportchef tobias Wedermann.
20min/m. Scherrer Der Em-experte mit Sportchef tobias Wedermann.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland