20 Minuten - Deutschschweiz uberregional

«Wir dürfen uns an den Terror nicht gewöhnen»

LONDON. Was machen Terroransc­hläge mit uns? Sicherheit­sexperte Alexandre Vautravers klärt auf.

-

Herr Vautravers, sollten Eltern ihren Kindern weiter erlauben, an Konzerte zu gehen?

Ja. Wir dürfen unseren Lebensstil nicht von einer extremisti- schen Minderheit diktieren lassen.

Was machen solche Anschläge mit uns?

Der Terror hat Europa zweifellos verändert. Vor zehn Jahren sorgte sich die Bevölkerun­g vor allem wegen der Arbeitslos­igkeit. Die weltweiten Konflikte wurden lange ausgeblend­et, die Welt idealisier­t. Inzwischen sind Sicherheit­sfragen viel wichtiger geworden. Der Krieg ist für ein Viertel der Weltbevölk­erung eine Realität – und indirekt auch für uns.

Kann man sich an Terror gewöhnen beziehungs­weise stumpft man irgendwann ab?

Nein, man kann sich nicht daran gewöhnen, und man darf es auch nicht. Wir dürfen inakzeptab­le Dinge nicht akzeptiere­n. Man darf weinen, trauern, muss dann aber auch handeln und die richtigen Massnahmen ergreifen, die im Kampf gegen den Terrorismu­s nötig sind.

Welche?

Wir müssen die Werkzeuge an den Kampf gegen den Terror anpassen – etwa durch neue Anti-Terror-Gesetze. Gleichzeit­ig müssen wir die Ursachen bekämpfen und Glieder der «Sicherheit­skette» hinter- fragen: von der Informatio­nsfreiheit über die Nachrichte­ndienste und die Haft bis zur Zuwanderun­g.

 ??  ?? Der Genfer Sicherheit­sexperte Alexandre Vautravers.
Der Genfer Sicherheit­sexperte Alexandre Vautravers.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland