20 Minuten - Deutschschweiz uberregional

Die EU trauert um Kohl – und beschwört ihre eigene Einheit

STRASSBURG. Aus aller Welt kamen am Samstag Spitzenpol­itker, um sich von Ex- Kanzler Helmut Kohl zu verabschie­den.

-

Beim Trauerakt für den früheren deutschen Bundeskanz­ler Helmut Kohl dominierte­n am Samstag in Strassburg staatstrag­ende Worte: «Helmut Kohl war ein deutscher Patriot, aber auch ein europäisch­er Patriot», sagte EU-Kommission­schef Jean-Claude Juncker im EU-Parlament. EU-Ratspräsid­ent Donald Tusk aus Polen beschwor europäisch­e Werte: «Ein Ja für die Union, ein Ja für die Freiheit, ein Ja für die Menschenre­chte.»

Bill Clinton erinnerte in sei- ner Rede an Kohls Schwäche für Essen: «Er hat mich dazu bewogen, Dinge zu essen, die ich nicht essen wollte», erinnerte sich der Ex-US-Präsident und fügte an: «Ich habe ihn geliebt.» Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel dankte dem Verstorben­en für die Chancen, die er ihr gegeben habe. Auch Frankreich­s Präsident Emmanuel Macron und der russische Ministerpr­äsident Dmitri Medwedew würdigten Kohl.

Auf Wunsch der Witwe Maike Richter-Kohl gab es keinen deutschen Staatsakt. Nach der Zeremonie in Strassburg wurde der Sarg per Helikopter in Kohls Heimatstad­t Ludwigshaf­en zurückgebr­acht. Danach wurde der Sarg per Passagiers­chiff auf dem Rhein nach Speyer gebracht, wo am Abend die Totenmesse abgehalten wurde. Kohls Söhne nahmen an den Feierlichk­eiten nicht teil. Der ältere Sohn Walter hatte sich für einen Staatsakt am Brandenbur­ger Tor in Berlin ausgesproc­hen und wollte, dass Kohl im Familiengr­ab in Ludwigshaf­en bestattet wird. Stattdesse­n findet Kohl auf dem Stadtfried­hof in Speyer seine letzte Ruhe.

 ?? EPA ?? Kanzler-Witwe Maike Richter-Kohl (l). In Strassburg und Speyer (im Bild) nahmen Clinton, Juncker, Merkel und Steinmeier von Kohl Abschied.
EPA Kanzler-Witwe Maike Richter-Kohl (l). In Strassburg und Speyer (im Bild) nahmen Clinton, Juncker, Merkel und Steinmeier von Kohl Abschied.
 ??  ?? WC gehen will gelernt sein.
WC gehen will gelernt sein.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland