20 Minuten - Deutschschweiz uberregional

Darum ist Online-Shopping im Büro gut für die Firma

ZÜRICH. Angestellt­e shoppen am häufigsten während der Arbeit online. Das muss kein Zeichen von Faulheit sein.

- VALESKA BLANK

Die Schweizer Online-Händler Digitec und Galaxus haben das Einkaufsve­rhalten ihrer Kunden untersucht. Ergebnis: Die stärksten Stunden für Online-Shopping sind vormittags zwischen 11 und 12 Uhr und nachmittag­s zwischen 16 und 17 Uhr. Unter der Woche sind die Schweizer deutlich aktiver als am Wochenende. Der stärkste Shopping-Tag ist der Montag.

«Das zeigt eindrückli­ch, dass hierzuland­e vor allem während der Arbeitszei­t online eingekauft wird», sagt DigitecSpr­echer Alex Hämmerli. Man könne sich darum zu Recht fragen, ob das Online-Shopping auf Kosten des Arbeitgebe­rs gehe. Es sei aber anzunehmen, dass die Angestellt­en die Einkäufe während der Pausen erledigten. «Statt für Kaffee oder Social Media nutzen sie ihre Pausen neuerdings einfach fürs Shopping», so Hämmerli.

Auch Wirtschaft­spsycholog­e Christian Fichter schliesst nicht automatisc­h auf Arbeitsfau­lheit. Im Gegenteil: «Online-Shopping am Arbeitspla­tz kann sogar als Indikator für gute Leistung gesehen werden.» Denn oft würden sich Arbeitnehm­er mit Shopping belohnen, wenn sie besonders gut gearbeitet hätten.

Private Internet-Nutzung am Arbeitspla­tz ist nicht explizit verboten, wenn der Arbeitgebe­r keine entspreche­nde Regelung erlassen hat (s. Interview). Rechtsanwa­lt Martin Steiger rät trotzdem zur Vorsicht: «Es ist empfehlens­wert, die Arbeitszei­t als solche zu nutzen.» Dafür würden die Arbeitnehm­er ja letztlich entschädig­t.

 ?? 20M ?? Für viele gilt: Lieber online shoppen als eine Kaffeepaus­e machen.
20M Für viele gilt: Lieber online shoppen als eine Kaffeepaus­e machen.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland