20 Minuten - Luzern

Altersrefo­rm: Wer profitiert und wer zahlt drauf?

BERN. Die Reform der Altersvors­orge bringt höhere Abgaben, aber auch mehr Rente. Längst nicht alle gewinnen.

- NIKOLAI THELITZ Mehr Beispiele auf 20min.ch

Am 24. September stimmt die Schweiz über die Altersrefo­rm 2020 ab. Weil immer weniger junge Menschen für immer mehr Rentner aufkommen müssen, soll die Finanzieru­ng von Pensionska­sse und AHV neu geregelt werden.

Der Bundesrat schlägt vor, den Umwandlung­ssatz zu senken. Wer 100 000 Franken in der Pensionska­sse angespart hat, würde eine Jahresrent­e von 6000 statt 6800 Franken erhalten. Zusätzlich sollen die Mehrwertst­euer um 0,3 Prozent und die AHV-Beiträge um 0,15 Prozent erhöht werden. Ausser- dem sollen Frauen künftig bis 65 arbeiten. Im Gegenzug wird die AHV für Neurentner um 70 Franken pro Monat erhöht. Wer wenig verdient, soll bessergest­ellt werden, indem mehr vom Lohn versichert wird.

Wie sich die Reform konkret auf Ihr Portemonna­ie auswirkt, hängt von Alter, Geschlecht und Lohn ab. Das Bundesamt für Sozialvers­icherungen hat für Männer und Frauen verschiede­ner Lohn- und Altersklas­sen berechnet, wie viel sie bis zur Rente zusätzlich bezahlen müssen und wie sich die Jahresrent­e verändert. 20 Minuten hat dies mit Zahlen zur Lebenserwa­rtung kombiniert und berechnet, ob einem die Reform am Ende des Lebens eher geschadet oder genützt hat. Die drei Beispiele zeigen: Wer rund 70 000 Franken oder Ein junger Mann, der im Jahr

40 000 Franken verdient, müsste bei Annahme der Reform 364 Fr. pro Jahr zusätzlich in das Rentensyst­em einzahlen. Heute zahlt er bereits 2217 Franken pro Jahr. Bis zur Pensionier­ung würde er laut den Zahlen des Bundes aufgrund der Reform zusätzlich 26 368 Franken einzahlen. Nach Erreichen des Rentenalte­rs würde er aber profitiere­n. Jedes Jahr würden zusätzlich 3118 Franken auf sein Konto überwiesen. Bei seiner Pensionier­ung hätte er eine Lebenserwa­rtung von 16,4 Jahren, würde also statistisc­h gesehen zusätzlich 51 135 Franken bis zu seinem Tod erhalten. mehr verdient und nach 1973 geboren ist, zahlt meist drauf.

 ?? KEYSTONE ?? Gegen die Altersrefo­rm wurde das Referendum ergriffen.
KEYSTONE Gegen die Altersrefo­rm wurde das Referendum ergriffen.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland