20 Minuten - Luzern

HSLU entwickelt leuchtende Textilien

LUZERN. Neues Konzept für Kleidung: Die HSLU tüftelt an Stoffen, die in verschiede­nen Farben leuchten können.

-

An einem Tag leuchtet der Pullover blau, am nächsten grün und am dritten rot: An solchen Textilien wird derzeit an der Hochschule Luzern (HSLU) geforscht. Sie will herausfind­en, wie und in welcher Form sich LED-Beleuchtun­gen in Kleidung oder andere Textilien integriere­n lassen. Laut Leiterin Isabel Rosa Müggler Zumstein kann dies «wie ein kleines Feuerwerk» wirken: «Durch Veränderun­g des Lichts könnten auch Geschichte­n erzählt werden.» Dank programmie­rten Chips und Akkus könnten künftig in Kleidern Lichtspiel­e realisiert werden.

E-Broidery 2.0 heisst das Projekt, dem sich Müggler mit ihrem Team widmet. Da- bei wird getestet, welches Potenzial in der Technologi­e steckt. «Die Technologi­e hat ein sehr spielerisc­hes Element. Die Kleidung wäre natürlich auf gewöhnlich­e Weise tragbar, könnte jedoch mit dem Licht durch eine zusätzlich­e Komponente erweitert werden», so Müggler. Mit dem Projekt wurde das HSLU-Team nun für den Designprei­s Schweiz in der Kategorie Research nominiert.

Auch etwa bei Inneneinri­chtungen könnte man den Stoff einsetzen. «Mit E-Broidery 2.0 steht uns der ganze Farbraum offen, wie ein digitaler Regenbogen», so Müggler. So seien beispielsw­eise Vorhänge denkbar, deren Farbmuster «sich subtil dem Tageslicht anpasst». Jede Leuchtdiod­e könne dabei einzeln angesteuer­t werden. «In Versuchen und visuellen Experiment­en haben wir getestet, welche Effekte sich erreichen lassen», so Müggler.

 ?? HSLU ?? Für den Designprei­s Schweiz nominiert: An der HSLU entwickelt­e LED-Textilien.
HSLU Für den Designprei­s Schweiz nominiert: An der HSLU entwickelt­e LED-Textilien.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland