20 Minuten - St. Gallen

Trumps Politik bremst Kauflust der Schweizer

BERN. Der Optimismus der Schweizer Konsumente­n verflüchti­gt sich – obwohl die Wirtschaft weiterhin wächst. Was ist los?

-

BERN. Die Wirtschaft brummt – doch die Schweizer sind skeptisch, ob der Boom anhält, wie die neuste Erhebung des Staatssekr­etariats für Wirtschaft (Seco) zeigt. Konsumente­n fürchten höhere Preise und schieben grössere Anschaffun­gen auf. Schuld daran seien Trumps Handelskri­eg und die Unsicherhe­it beim Rahmenvert­rag mit der EU, glauben die Wirtschaft­sexperten.

Schweizer Konsumente­n glauben, dass die Wirtschaft ihren konjunktur­ellen Höhepunkt hinter sich hat. Die Konsumente­nstimmung ist laut Staatssekr­etariat für Wirtschaft (Seco) so tief wie seit über einem Jahr nicht mehr. Die Schweizer erwarten, dass sie weniger Sparmöglic­hkeiten haben werden, und sind weniger bereit, grössere Anschaffun­gen zu tätigen: Das neue Auto oder der neue TV dürfte wohl nicht im Budget sein. Zudem rechnen Schweizer mit mehr Arbeitslos­igkeit.

Die sinkende Stimmung der Konsumente­n steht im Gegensatz zur Konjunktur­prognose des Seco: Es erwartet für 2018 ein kräftiges Wachstum des Bruttoinla­ndprodukts (BIP) von 2,4 Prozent. Laut dem Seco sind es weltwirtsc­haftliche Risiken, die den Konsumente­n die Stimmung verderben. Der von Us-präsident Donald Trump geschürte Handelsstr­eit ist das Hauptbeisp­iel. Mathias Binswanger, Ökonom und Professor an der Fachhochsc­hule Nordwestsc­hweiz, nennt zudem die Unsicherhe­it um den Rahmenvert­rag mit der EU als weiteren Faktor. Zudem erwarten Konsumente­n höhere Preise, weil Erdöl und Importe teurer wurden.

Sollten Schweizer tatsächlic­h weniger konsumiere­n, wäre das für die Wirtschaft schlecht, so Binswanger. Er glaubt aber nicht, dass die sinkende Stimmung wirklich einen negativen Einfluss auf das Konsumverh­alten haben wird: «Der Konsum ist in der Schweiz unglaublic­h stabil», sagt er zu 20 Minuten. Selbst in der Finanzkris­e vor zehn Jahren sei der Konsum kaum zurückgega­ngen.

 ?? KEYSTONE ?? Die Stimmung der Konsumente­n ist so schlecht wie zuletzt im April 2017.
KEYSTONE Die Stimmung der Konsumente­n ist so schlecht wie zuletzt im April 2017.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland