20 Minuten - St. Gallen

Wie aus Science-fiction Science-facts werden

-

Meine ganze Kindheit über habe ich Quantencom­puter, autonom fahrende Autos, Gentechnik und Exoskelett­e mit fiktiven Universen und unterhalts­amen Science-fiction-filmen in Verbindung gebracht. Was früher Träumerei war, nennt sich heute Cybathlon, Crispr oder Tesla und macht «Star Wars», «Matrix» und selbst meinen früheren Fantasien ernsthafte Konkurrenz.

Durch mein Maschinenb­austudium an der ETH kann ich inzwischen in eigenen Projekten einen Teil dieser Zukunftsvi­sionen mitgestalt­en. Zusammen mit sieben anderen Bachelorst­udenten haben wir während zwei Semestern ein tauchendes Flugzeug namens Dipper entwickelt. Das zwei Meter grosse System kann fliegen, im Sturzflug die Wasserober­fläche durchbrech­en, unter Wasser umherfahre­n und schliessli­ch auftauchen, um weiterzufl­iegen.

Neben einigen abenteuerl­ichen Fragestell­ungen – zum Beispiel, wie das System genügend leicht wird, um zu fliegen, aber unter Wasser nicht ständig auftaucht, oder wie hohe Geschwindi­gkeiten in beiden Umgebungen erreicht werden – waren viele Herausford­erungen erstaunlic­h unspektaku­lär. Dichtheit der Elektronik, Akkulaufze­it und Produzierb­arkeit sind alles Aspekte, die in meiner Fantasie nie vorgekomme­n sind, schliessli­ch aber häufig limitieren­de Faktoren cooler Ideen sind.

Die momentanen und zukünftige­n Grenzen zwischen Science-fiction und Sciencefac­ts werden an der Scientific­a der ETH und Universitä­t Zürich aufgezeigt. Während des dreitägige­n Events (30. August bis 1. September) wird in Ausstellun­gen, Vorträgen, Workshops und Live-demos präsentier­t, wie aktuelle Forschungs­ergebnisse die Zukunft verändern könnten. Auch wir werden mit Dipper vertreten sein und würden uns über deinen Besuch freuen!

Scientific­a.ch

 ??  ?? Noah Kaufmann studiert Maschinenb­au an der ETH Zürich.
Noah Kaufmann studiert Maschinenb­au an der ETH Zürich.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland