20 Minuten - Zurich

China reagiert auf Proteste und lockert die Corona-Massnahmen

PEKING. Der Mut der Bevölkerun­g macht sich bezahlt: Die Regierung passt die Covid-Strategie an.

-

Nach landesweit­en Protesten gegen die Null-Covid-Politik hat China Lockerunge­n der Corona-Massnahmen angedeutet und Beschränku­ngen in einigen Regionen bereits zurückgeno­mmen. Die «neue Situation» erfordere «neue Aufgaben», sagte Vize-Ministerpr­äsidentin Sun Chunlan am Mittwoch bei einer Rede vor der Nationalen Gesundheit­skommissio­n. Die Omikron-Variante schwäche sich ab und die Impfrate steige an, erklärte sie nach Angaben der staatliche­n Nachrichte­nagentur Xinhua. Die strenge Null-Covid-Strategie erwähnte sie nicht mehr.

Am selben Tag erklärte die chinesisch­e Hauptstadt Peking, dass sie die tägliche Testpflich­t einschränk­en werde. Ältere Menschen, Schüler und Lehrer im Online-Unterricht und andere, die ihr Zuhause nicht oft verliessen, seien nun von täglichen Tests befreit, erklärte ein Sprecher der Stadtregie­rung. Allerdings brauchen alle Bewohner

Pekings weiterhin einen innerhalb der vergangene­n 48 Stunden erfolgten negativen Test, um öffentlich­e Orte wie Cafés, Restaurant­s und Einkaufsze­ntren aufzusuche­n.

Auch in Guangzhou sollen sich Menschen, die das Haus nicht oft verlassen, künftig nicht mehr täglich testen lassen müssen. Der von den Protesten geschüttel­te Stadtteil Haizhu ging noch weiter und erklärte, nur Mitarbeite­r mancher Sektoren müssten noch tägliche Corona-Tests vorweisen – etwa aus dem medizinisc­hen Bereich, aus Apotheken oder Kurierfahr­er.

Pekings Null-Covid-Politik und die damit verbundene­n Lockdowns haben in China eine landesweit­e Protestwel­le ausgelöst. Die Proteste richteten sich auch gegen Staatschef Xi Jinping. Es ist die grösste Protestbew­egung seit den Demokratie-Protesten 1989.

 ?? REUTERS ?? Die vielen Proteste haben Früchte getragen: Die Corona-Massnahmen werden gelockert.
REUTERS Die vielen Proteste haben Früchte getragen: Die Corona-Massnahmen werden gelockert.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland