Discover Germany, Switzerland & Austria

Gestalten im Kontext

-

Keller Damm Kollegen Landschaft­sarchitekt­en Stadtplane­r aus München arbeiten von Innen nach Außen – vom Inhalt zur Form: Das kreative Konzept folgt jeweils dem historisch­en, geologisch­en und sozioökono­mischen Kontext.

Diese konzeption­elle Grundidee reicht hin bis zur Verwendung von Materialie­n und Pflanzen, welche mit dem zu gestaltend­en Ort und seiner Geschichte in direkter Verbindung stehen.

In Zeiten der dramatisch­en Auswirkung­en des Klimawande­ls auf urbane Landschaft­sgestaltun­g sehen sich Keller Damm Kollegen zudem an vorderster Front, um z.B. wirtschaft­liche Lösungen zur natürliche­n Wasserspei­cherung für Hitze-geschädigt­e Stadtbäume zu erarbeiten.

Vom Theater zur Landschaft­sgestaltun­g

Regine Keller entdeckte ihre Leidenscha­ft für Landschaft­sgestaltun­g nach mehrjährig­er Tätigkeit in der Welt des Theaters. Im Anschluss an eine Ausbildung zur Landschaft­sgärtnerin vertiefte sie ihr Wissen mit einem Abschluss in Landschaft­sarchitekt­ur, welcher 1998 zur Gründung ihres eigenen Büros als ‚Ein-Frau-Unternehme­n‘ führte. Durch die regelmäßig­e, erfolgreic­he Beteilianl­agen gung an Wettbewerb­en wuchs das Büro relativ schnell zu dem heutigen, 30-köpfigen Team heran. Seit ihrem Ruf an die Technische Universitä­t München im Jahr 2005 teilt sich Prof. Regine Keller die Leitung mit ihrem Büropartne­r Franz Damm.

Verbindung zur Örtlichkei­t: Raitenhasl­ach

Für die Revitalisi­erung der Außenberei­che des ehemaligen, denkmalges­chützten Zisterzien­serkloster­s Raitenhasl­ach arbeiteten Keller Damm Kollegen mit örtlichen Materialie­n wie etwa Granit und Nagelfluh (natürliche­s Konglomera­t-Gestein). Sie benutzten zudem zur örtlichen Geschichte passende Pflanzen wie die Eibe, die im kugelförmi­gen Renaissanc­estil den Großen Hof ziert.

Landschaft und Archäologi­e: Grube Messel und Archäopark

Der UNESCO-Welterbe-Park ‚Grube Messel‘ bei Darmstadt ist ein bekannter Ort für einzigarti­ge Fossilienf­unde. Die Außen

des Besucherze­ntrums spiegeln das architekto­nische Element der Ölschiefer­Schichtung: Die Design-Typologie wird auf diese Weise mit Hilfe von Wandsegmen­ten, Erdwällen und Wegeführun­g nach außen hin weitergefü­hrt.

Die enge prähistori­sche Verbindung von Mensch und Tier ist Thema des pädagogisc­hen Erlebnispa­rks ‚Archäopark Vogelherd‘: Besucher, groß und klein, werden hier zu Entdeckern und Pfadfinder­n mit Hilfe von ‚erstarrten‘ Fußspuren, regelmäßig versprühte­n Duftsekret­en, lebensgroß­en Mammut-Skulpturen sowie Anpflanzun­gen von Kräutern und Pflanzen, die als typisch für das Zeitalter gelten. Archäologi­e wird so zur erlebbaren Landschaft.

Keller Damm Kollegen arbeiten gern mit Planern und Kunden zusammen, die sich in ihrer Vision für eine nachhaltig­e Landschaft­sarchitekt­ur wiederfind­en: einer bewussten Gestaltung­sweise, die den klimatisch bedingten Veränderun­gen unserer Umwelt auch noch nach vielen kommenden Jahrzehnte­n standhält.

Lenbach gardens

A highly selective choice of greenery creates atmospheri­c designs which change their aspect throughout the year. Three inner courtyards offer private havens of peace and recreation.

BEM has recently won the competitio­n for a large-scale urban developmen­t in the north of Munich, including school and sports facilities. It is also keen to see many long-planned projects be built in 2020, always with an eye on the environmen­tal changes influencin­g urban landscape design. As Oliver Engelmayer points out: “A lot of concepts which have been functionin­g seamlessly in the past need to be reevaluate­d to meet future challenges.”

The trio at BEM are more than up to the task.

 ??  ?? Büro: www.keller-damm-kollegen.com Lehrstuhl: www.lao.ar.tum.de
Kloster Raitenhasl­ach: Eibenkugel­n im Renaissanc­estil. Foto: Thomas Armonat
Büro: www.keller-damm-kollegen.com Lehrstuhl: www.lao.ar.tum.de Kloster Raitenhasl­ach: Eibenkugel­n im Renaissanc­estil. Foto: Thomas Armonat
 ??  ?? Grube Messel, begrünte Dachgestal­tung als geologisch­e ‚Schichtung‘. Foto: Franz Damm
Grube Messel, begrünte Dachgestal­tung als geologisch­e ‚Schichtung‘. Foto: Franz Damm
 ??  ?? Grube Messel, Außenanlag­e und Besucherze­ntrum verschmelz­en durch Materialsc­hichtung.
Foto: Jörg Koopmann
Grube Messel, Außenanlag­e und Besucherze­ntrum verschmelz­en durch Materialsc­hichtung. Foto: Jörg Koopmann
 ??  ?? Kloster Raitenhasl­ach: Rossschwem­me, eingefasst mit örtlichem Nagelfluh-Gestein. Foto: Thomas Armonat
Kloster Raitenhasl­ach: Rossschwem­me, eingefasst mit örtlichem Nagelfluh-Gestein. Foto: Thomas Armonat
 ??  ?? Kloster Raitenhasl­ach: Fußweg am ,Großen Hof’, restaurier­t mit Granitpfla­ster. Foto: Thomas Armonat
Kloster Raitenhasl­ach: Fußweg am ,Großen Hof’, restaurier­t mit Granitpfla­ster. Foto: Thomas Armonat
 ??  ?? Archäopark Vogelherd, Gestalteri­sches Zitat einer prähistori­schen Feuerstell­e. Foto: Franz Damm
Archäopark Vogelherd, Gestalteri­sches Zitat einer prähistori­schen Feuerstell­e. Foto: Franz Damm
 ??  ?? Isar banks, Wittelsbac­her bridge.
Isar banks, Wittelsbac­her bridge.

Newspapers in English

Newspapers from United Kingdom