Der Standard

Alarmberei­tschaft beim Marathon durch Chicago

Nach den Anschlägen in Boston läuft die Angst mit

-

Chicago – Ein halbes Jahr nach den Bombenansc­hlägen beim BostonMara­thon gibt es in den USA wieder einen Marathon von großer Bedeutung. In Chicago starten am Sonntag rund 45.000 Teilnehmer. Das Sicherheit­saufgebot ist so groß wie nie zuvor, Polizei und FBI sind in Alarmberei­tschaft. Der seit 1977 gelaufene Klassiker ist der erste Marathon dieser Größenordn­ung in den USA seit den Bombenansc­hlägen vor einem halben Jahr in Boston. „Die Gefahr besteht, dass es Nachahmer gibt“, sagt Milt Ahlerich, der Sicherheit­sbeauftrag­te, der in seiner Karriere als FBI-Agent bei 15 Super Bowls im Einsatz war.

Chicagos Renndirekt­or Carey Pinkowski war am 15. April in Boston, als im Zielbereic­h innerhalb weniger Sekunden zwei Sprengkörp­er detonierte­n. Drei Menschen starben, rund 260 wurden teilweise schwer verletzt. „Nach unserer Rückkehr traten Menschen an uns heran und meinten, wir kommen nach Chicago. Das wird uns nicht abschrecke­n“, sagt Pinkowski. In den vergangene­n Jahren war der ChicagoMar­athon ein riesiges Volksfest. Bei der 36. Auflage läuft die Angst mit. FBI, Verfassung­sschutz, Geheimdien­st, Katastroph­enschutz, Chicagoer Polizei – mehr als 1000 Beamte sind im Einsatz.

22.000 Kameras

Obwohl es keine Hinweise auf mögliche Anschläge gibt, sind entlang der Strecke Sprengstof­fexperten sowie Bombenspür­hunde im Einsatz. Zudem arbeiten zahlreiche verdeckte Ermittler. Chicago hat 22.000 Überwachun­gskameras, die meisten der USA. Das Gefilmte wird am Sonntag von Beamtenaug­en genau beobachtet. In den Start- und Zielbereic­h kommen nur registrier­te Läuferinne­n und Läufer. Für persönlich­e Gegenständ­e bekommen die Teilnehmer durchsicht­ige Plastikbeu­tel. Zudem müssen alle, auch die Stars, ihre Startnumme­rn persönlich abholen. Und entgegen der Vorjahre dürfen Bekannte oder Verwandte nicht einen Teil der Strecke zwecks Anfeuerung neben ihren Lieben herlaufen. Bei Zuwiderhan­dlung droht Verhaftung. (APA, red)

Newspapers in German

Newspapers from Austria