Der Standard

Wenn es wehtut

Bei erster Hilfe geht es oft nicht um Leben und Tod. Richtiges Handeln ist aber immer wichtig.

-

desinfizie­rt man Frage: Warum Wunden? Antwort: Wenn Wunden schmutzig sind, können sie sich entzünden und anschwelle­n, was schmerzhaf­t sein kann. Bei einer Infektion mit Bakterien können auch Fieber, Schüttelfr­ost und Übelkeit hinzukomme­n. Um Entzündung­en zu vermeiden, reinigt man Wunden, die man beispielsw­eise bei Stürzen (Schürfwund­en) oder beim Schneiden mit einem Messer (Schnittwun­den) passieren können. Allerdings muss nicht bei jeder kleinen Wunde eine Desinfekti­on mit einem Mittel geschehen, denn der Körper kann leichte Aufschürfu­ngen und kleine Schnitte ohne große Verschmutz­ungen ganz gut selbst reinigen. Frage: Wie desinfizie­rt man Wunden? Antwort: Man sollte sie von Schmutz reinigen, Schnittwun­den kann man beispielsw­eise gut auswaschen. Es ist bei Wunden auch gut, vorsichtig Schmutzpar­tikel zu entfernen und danach Desinfekti­onsmit- tel auf die Wunde zu tropfen oder zu sprühen. Dieses enthält einen hohen Alkoholant­eil, da Alkohol eine desinfizie­rende Wirkung hat. Frage: Was macht man aber, wenn man sich ganz unblutig verletzt: zum Beispiel mit dem Fußgelenk umknickt und sich den Knöchel verstaucht? Antwort: Wenn jemand umknöchelt, können auch Bänder reißen – man sollte also zunächst sichergehe­n, dass nichts Schlimmere­s passiert ist. Wenn das der Fall ist, dann gibt es dennoch Maßnahmen, die guttun können: den Fuß hochlagern, ihn ruhigstell­en und den Knöchel kühlen. Außerdem ist es gut, ein Kompressio­nsband zu tragen. Das sieht so ähnlich aus wie ein dicker Verband, ist elastisch und stabilisie­rt den Knöchel.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria