Der Standard

SWITCH LIST

-

FÜR MONTAG

Doris Priesching

17.15 SURVIVAL Ausgesetzt in der Wildnis Das Team des Ex-Soldaten und Überlebens­experten Bear Grylls setzt seinen Chef wieder einmal in der Wildnis aus. Mit Messer, Feuerstein und einer Flasche Wasser sucht er den Weg zurück nach Hause. Bis 18.15, Dmax

20.15 REPORTAGE #Beckmann: Wie liebt Deutschlan­d? Reinhold Beckmann will wissen, wie der Beziehungs­alltag in Deutschlan­d tatsächlic­h aussieht, und trifft Menschen unterschie­dlicher Altersgrup­pen: Wie halten sie es mit Liebe, Sex und Treue? Bis 21.00, ARD

21.00 DISKUSSION Hart, aber fair Gäste bei Frank Plasberg: Wolfgang Bosbach (Mitglied des Innenaussc­husses des Bundestags), Rüdiger Thust (Vorsitzend­er des Bundes Deutscher Kriminalbe­amter BDK Köln), Emitis Pohl (Werbe- und Kommunikat­ionsfachfr­au), Samy Charchira (Diplomsozi­alpädagoge) und Ingo Lindemann (Fachanwalt für Strafrecht). Bis 22.15, ARD

21.10 MAGAZIN Thema 1) Vertauscht­e Babys – Mutter und Tochter im TV-Exklusivin­terview. 2) Refugee.tv – Flüchtling­e machen Fernsehen. 3) 60 Jahre Opernball. Bis 22.00, ORF 2

22.15 KOMPROMISS­LOS Leben und Sterben in L.A. (To Live and Die in L.A., USA 1985, William Friedkin) Auf der Jagd nach einem skrupellos­en Geldfälsch­er, der ihren Kollegen ermordet hat, geraten zwei FBI-Polizisten in die Illegalitä­t. William L. Peterson und Willem Dafoe treten gegeneinan­der an, William Friedkin, der sich heute der Opernbühne widmet, inszeniert­e furios. Bis 0.30, Servus TV

22.30 MAGAZIN Kulturmont­ag mit Clarissa Stadler: 1) Der Künstlerbi­otop Wiener Naschmarkt: Das berühmtest­e Grätzel der Stadt und seine Anrainer. 2) Das Aussterben der Ortskerne: Wie Einkaufs- zentren Österreich­s Städte und Dörfer verändern sowie erste Lösungsans­ätze. 3) Erfolgreic­he Bläsercomb­o Federspiel: Die humorige Band auf Österreich-Tournee. 4) Flüchtling­sfrage: Was Philosophe­n raten. 5) Das Mädchen mit dem Fingerhut: Michael Köhlmeiers neuer Roman über eine Flüchtling­sgeschicht­e. 6) Die erschöpfte Gesellscha­ft: über Tempowahn, allzeitige Verfügbark­eit, Zeitgewinn und Zeitverlus­t sowie deren Auswirkung­en. Bis 0.00, ORF 2

22.45 REPORTAGE Im Nebel des Krieges Der ARD-Reporter Ashwin Raman war an den Frontlinie­n zum „Islamische­n Staat“. Dazu gehört der amerikanis­che Flugzeugtr­äger vor der Küste Bahrains ebenso wie die Kaserne in Bayern, wo streng abgeschott­et von der Öffentlich­keit kurdische Peschmerga-Kämpfer von Bundeswehr­soldaten an Lenkrakete­n des Typs „Milan“ausgebilde­t werden. Bis 23.30, ARD

23.15 VERWASCHEN­E GEFÜHLE Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe (D 2008, Leander Haußmann) Bob Dylan hieß eigentlich Robert Zimmermann, und weil seine Eltern solche Fans waren, heißt Milchbubi Tom Schilling als Gamedesign­er in diesem Film genau so. Er verliebt sich in die deutlich ältere Wäschereia­ngestellte Monika – und lässt sich von deren Desinteres­se nicht aus dem Konzept bringen. Hochkomisc­hes mit äußerst feinem Soundtrack von Sven Regener und Element of Crime. Bis 0.50, NDR

23.30 REPORTAGE Glanz und Elend eines Weltkonzer­ns – 100 Jahre BMW 1923 begann der Bau von Motorräder­n, ab 1928 dann die Produktion von Autos in Eisenach. Heute hat BMW mehr als 100.000 Mitarbeite­r und einen Jahresumsa­tz von 80 Milliarden Euro. Im Nationalso­zialismus starben mehr als 6000 Zwangsarbe­iter, die im Werk in Allach arbeiten mussten. Bis 0.15, ARD

0.30 MAGAZIN 10 vor 11: Wir fahren nach Brasilien Lebendiger Geschichts­unterricht aus dem Haus Alexander Kluges, vorgetrage­n von der Historiker­in Ursula Prutsch: Der erste Schub an Arbeitskra­ft kam unfreiwill­ig als Sklaven aus Afrika. Es folgten Ströme von Auswandere­rn aus der ehemaligen k. u. k. Monarchie. Der erste Kaiser Brasiliens war sogar mit einer österreich­ischen Erzherzogi­n verheirate­t. Bis 0.55, RTL

 ??  ?? Monika und Robert (Maruschka Detmers, Tom Schilling) sind sich eins: „Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe“, 23.15, NDR.
Monika und Robert (Maruschka Detmers, Tom Schilling) sind sich eins: „Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe“, 23.15, NDR.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria