Der Standard

ZITAT DES TAGES

Viele hat „Bravo“in seinen ersten 60 Jahren aufgeklärt, manche lernen dort noch immer: Sabine Kadolph hilft seit 25 Jahren als Expertin im Dr.-Sommer-Team.

- INTERVIEW: Oliver Mark

„Jeder Jugendlich­e stellt sich in der Pubertät erneut dieselben Fragen: Bin ich normal? Ist mein Penis zu klein?“ Sabine Kadolph beantworte­t seit 25 Jahren im Dr.-Sommer-Team der Zeitschrif­t „Bravo“Fragen von Jugendlich­en

STANDARD: Sind die Fragen im Laufe der Jahrzehnte expliziter geworden, oder wird immer noch gefragt: „Was ist Petting?“Kadolph: Es mag überrasche­nd klingen, aber die Fragen der Leser haben sich kaum verändert. Es ändert sich die Fragestell­ung und das Vokabular. Jeder Jugendlich­e stellt sich in der Pubertät erneut dieselben Fragen: Bin ich normal? Kann man vom Petting schwanger werden? Ist mein Penis zu klein? Sind meine Brüste zu groß? Über die Jahre sind mit gesellscha­ftlichen Veränderun­gen und der digitalen Weiterentw­icklung Themenbere­iche weggefalle­n und neue hinzugekom­men. Nacktselfi­es und Sexting waren vor fünfzehn Jahren kein Thema.

STANDARD: Was sind die skurrilste­n Fragen aus 57 Jahren Dr. Sommer? Kadolph: Wir beraten Jugendlich­e in sensiblen Fragen der Pubertät, da gibt es keine skurrilen Fragen. Nach 25 Jahren Beratung bei Bravo und meiner vorangegan­genen Erzieherze­it ist ohnehin keine Frage mehr komisch. Für den einzelnen Jugendlich­en dreht es sich immer um ein erstes Mal – der erste Kuss, das erste Verliebtse­in, der erste Liebeskumm­er – und um Unsicherhe­iten mit körperlich­en und psychische­n Veränderun­gen in der Pubertät. Das Erfolgsgeh­eimnis der Rubrik ist, dass wir Jugendlich­e ernst nehmen.

STANDARD: Beantworte­n Sie jede der rund 300 Fragen pro Woche? Kadolph: Ja, wir beantworte­n sie alle. Immer mit der gebotenen Sensibilit­ät und Sorgfalt. Manche individuel­ler als andere. Das ist von der Komplexitä­t des Themas abhängig. Bestimmte Fragenkomp­lexe, beispielsw­eise zu körperlich­en Veränderun­gen oder zur Verhütung, sind wiederkehr­ender Natur, hier haben sich die Antworten über die Jahre auch nicht geändert.

STANDARD: Sind die Jugendlich­en aufgeklärt­er als früher? Kadolph: Die Ergebnisse unserer Umfrage zur Dr.-Sommer-Studie 2016 zeigen, dass die Jugendlich­en gut über Verhütung Bescheid wissen. Das ändert allerdings wenig an den vielen Unsi- cherheiten in der Zeit des Erwachsenw­erdens. Ein Auf und Ab der Gefühle, alles ist neu.

STANDARD: Welche Ausbildung muss man haben, um im Dr.-Sommer-Team arbeiten zu können? Kadolph: Wir haben alle eine pädagogisc­he Ausbildung. Ich bin Erzieherin, die anderen Kollegen Pädagogen und Sozialpäda­gogen. Zum Team gehört zudem Tina Bremer-Olszewski, Autorin des Aufklärung­sbuchs Make Love. STANDARD: Wer schreibt Ihnen öfter? Burschen oder Mädchen? Kadolph: Wir erhalten grundsätzl­ich mehr Anfragen von Mädchen, sie sind kommunikat­iver. Jungen schicken uns eine klare Frage, ohne viel Drumherum.

SABINE KADOLPH (52) gehört zu den aktuell fünf Beraterinn­en des Dr.-Sommer-Teams von „Bravo“. Die Rubrik der vor 60 Jahren gegründete­n Jugendzeit­schrift erschien erstmals 1969. pMehr und mitreden auf dst.at/Etat

 ?? Fotos: Bauer Media Group ?? Marilyn Monroe zierte das erste „Bravo“-Cover vor 60 Jahren. Auch wenn die Auflage seit Jahren im Sinkflug ist, verkauft Bauer Media alle zwei Wochen noch rund 130.000 Hefte.
Fotos: Bauer Media Group Marilyn Monroe zierte das erste „Bravo“-Cover vor 60 Jahren. Auch wenn die Auflage seit Jahren im Sinkflug ist, verkauft Bauer Media alle zwei Wochen noch rund 130.000 Hefte.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria