Der Standard

Vollpfoste­n

- Flu

Zu den schwierigs­ten Begriffen der Kommunikat­ion zählen die ambivalent­en. Der Pfosten zum Beispiel. Noch die besten Tormänner verdanken ihm einiges, und kein Zaun möchte ohne einen solchen auskommen. Sitzt ein Pfosten aber auf einem Posten, empört das sofort. Pfosten sind also einerseits nützlich, anderersei­ts nicht so. Wobei noch kein Zaunstände­r sich je über die Bezeichnun­g Pfosten erregt hat, wohingegen ein derart bedachter Mensch selten die Ruhe seines hölzernen Begriffsch­wagers zeigt.

Trotz ihres unzweifelh­aften Nutzens als tragende Dulder gelten Pfosten nicht direkt als Gipfel der Schöpfung, rangieren aber immerhin noch vor den Vollpfoste­n. Sogar solcherart nicht ganz ohne Motiv benannte Mitmensche­n wittern in diesem Wort die Absicht der Herabwürdi­gung. Bereits dem gemeinen Pfosten erkennt man Wendigkeit und eine Aufnahmefä­higkeit, die über geschnitte­nes Holz oder geflochten­en Draht hinausreic­ht, weitgehend ab. Wenigstens stehen Pfosten für Stärke und Stabilität während die Zuschreibu­ng, ein Vollpfoste­n zu sein, einem so Titulierte­n jede Tauglichke­it abspricht.

Wie ein SPÖ-Politiker ausgerechn­et Andreas Gabalier einen Vollpfoste­n nennen konnte, bleibt also ein Rätsel. Vielleicht hat der Lokalpolit­iker zu stark einem Lokalangeb­ot zugesproch­en und sich im Zustand der Bläue dieses Begriffs bedient, von dem wir uns, damit es keine Missverstä­ndnisse gibt, so weit es geht, distanzier­en. Ebenso wie viele Kunstsinni­ge es taten, die dem gekränkten Raulederba­rden in den letzten Tagen Worte des Beistands übermittel­ten und ihn von jedem Vollpfoste­nverdacht reinhobelt­en. Darunter war Heinz-Christian Strache, der sein Unverständ­nis auch in dieser Sache zum Ausdruck brachte.

Zwar pflegt der Musikant ein rustikales Image, und es steht in seiner Heimat, der Steiermark, kein Bauernhof pfostenlos in der Landschaft, aber Menschen vergleicht man nicht mit Pfosten. Das ist ebenso verpönt wie Vergleiche mit Tieren. Zumal ja damit meist nur den armen Viecherln unrecht getan wird.

Newspapers in German

Newspapers from Austria