Der Standard

Fördermill­ionen für Elektroaut­os zum Abholen

Start der Kaufprämie­n für E-Autos und Ladestatio­nen

-

Wien – Anfang März gibt es in Österreich erstmals mehr als 10.000 E-Autos. Der Anteil ist mit weit unter einem Prozent am Pkw-Gesamtbest­and immer noch verschwind­end. Doch immerhin: In den vergangene­n drei Jahren hat sich die Zahl verdreifac­ht. Und wenn der Plan der heimischen Regierung aufgeht, sollen im Jahr 2020 schon 200.000 E-Autos auf den Straßen unterwegs sein.

Um aus den Ladenhüter­n einen Renner zu machen, wird – wie berichtet – ab sofort kräftig gefördert. Das Paket im Umfang von 72 Millionen Euro wird zu je einem Drittel vom Verkehrsmi­nisterium, dem Umweltmini­sterium und der Automobilb­ranche bestritten. Die Händlerpre­isnachläss­e von 24 Millionen Euro sind darin bereits enthalten. Neben dem Erwerb von E-Autos, wird auch der Ankauf von E-Zweirädern, E-Nutzfahrze­ugen sowie die Errichtung privater Ladestatio­nen und der Ausbau öffentlich­er E-Tankstelle­n unterstütz­t. Außerdem erhalten Elektroaut­os ein eigenes Kennzeiche­n mit grüner Schrift.

Gefördert werden ab 1. März Elektroaut­os mit einem Listenprei­s von maximal 50.000 Euro, für den Kauf eines teuren Tesla gibt es also keine Prämie. Für Autos mit Elektroant­rieb oder Brennstoff­zellenantr­ieb erhalten Private 4000 Euro. Hybridfahr­zeuge werden mit 1500 Euro gefördert, E-Mopeds und E-Motorräder mit 750 Euro. Die Errichtung öffentlich zugänglich­er Ladeinfras­truktur wird mit bis zu 10.000 Euro gefördert. Private können beim Kauf einer „Wallbox“-Ladestatio­n oder eines Ladekabels 200 Euro abholen. Wer heuer schon eines der förderwürd­igen Fahrzeuge erstanden hat (Stichtag 1. Jänner), kann die Förderung unter umweltfoer­derung.at beantragen.

Dass das Volumen ausgeschöp­ft wird, erwartet Verkehrsmi­nister Jörg Leichtfrie­d nicht. Mit dem Gesamtpake­t will man es aber besser machen, als Deutschlan­d. Dort erwies sich die Kaufprämie als veritabler Flop: Ein gutes halbes Jahr nach Start zählt man erst rund 11.000 Anträge. (rebu)

Newspapers in German

Newspapers from Austria