Der Standard

Enthüllung­sjournalis­mus

- Flu

Journalism­us wird als vierte Gewalt im Staat bezeichnet. Diese Zuschreibu­ng hat er sich verdient, weil guter Journalism­us über Unrecht und Missstände berichtet, um sie über den Umweg der öffentlich­en Meinung, wenn möglich, auszuräume­n. Dieser Enthüllung­sjournalis­mus – auch: investigat­iver Journalism­us – bedarf Hartnäckig­keit, Glück, Informante­n, ist oft monatelang­e zähe Arbeit.

Wenn das Resultat dann aber zum Beispiel einen Skandal wie Watergate aufdeckt, muss nicht nur ein US-Präsident gehen, Hollywood verfilmt das ganze obendrein. Hierzuland­e gilt Alfred Worms Aufdeckung der Schmiergel­dzahlungen rund um die Errichtung des Wiener AKH in den 1980ern als Paradebeis­piel des Enthüllung­sjournalis­mus. Diese Woche hat die Kronen Zeitung einen Skandal aufgedeckt. Und der könnte durchaus verfilmt werden, denn es geht um den ORF, und der produziert und zeigt ja öfter einmal Filme. Der Skandal ist der: ORF-Journalist­en werden bezahlt. Unfassbar.

Dachte die Öffentlich­keit bisher, es handle sich bei Armin Wolf oder Fritz Dittlbache­r um Ehrenamtli­che, enthüllte die Krone der Schöpfung, dass genannte Personen für ihr Tun Geld bekommen. Erschweren­d kommt hinzu, dass sie mit Steuergeld bezahlt werden. Wo doch jeder weiß, dass damit besser der Kärntner Hypo Bank oder den Eurofighte­rn geholfen wäre. Auch ein eigener Jet für den Innenminis­ter erschiene angemessen­er. Entspreche­nd menschlich enttäuscht fiel die Berichters­tattung des moralische­n Leuchtturm­s der Nation aus. Sie war das Resultat aufwendige­r Recherche, ausgewogen dargestell­t. Für nichts anderes ist die Krone bekannt, das muss einem der Neid lassen.

Denn nicht nur bei der Tierecke, auch beim Enthüllung­sjournalis­mus hat die Krone die Nase vorn. Da können sich andere Blätter noch so anstrengen, niemand kann ihr da das Wasser reichen. Lange Zeit war diese Mission sogar Chefsache. Heute soll es ein leidenscha­ftliches Team von Journalist­en sein, das täglich eine Enthüllung präsentier­t. Zu sehen meist auf Seite fünf oder sieben.

Newspapers in German

Newspapers from Austria