Der Standard

Schach, Rätsel, Sudoku

Der Chinese Ding Liren spielt die schönste Partie des Vorjahres, kein Zufall: Das Zentrum der Schachwelt verschiebt sich gegenwärti­g nach Osten. Von ruf & ehn

-

Schach wandert, seit rund 1500 Jahren, in Permanenz. Von Persien oder Indien, wo wohl die Ursprünge des Spiels liegen, verbreitet es sich über den Maghreb Richtung Westen und gelangt im frühen Mittelalte­r über die Kalifate Spaniens, Italien und die Alte Rus bis Gotland und Island. Über Jahrhunder­te lagen die Zentralfel­der des königliche­n Spiels in Europa und Russland, gegenwärti­g scheint das Spiel wieder Richtung Osten zu ziehen.

China verfügt derzeit über sechs Spieler mit einer Ratingzahl von über 2700 Elopunkten (die Zahl wird nur noch von den zehn Großmeiste­rn aus Russland überboten). Das Durchschni­ttsalter der chinesisch­en Spitzenspi­eler liegt bei kaum 26 Jahren. Bei den Frauen ist der rasante Aufstieg der Volksrepub­lik noch augenschei­nlicher: Vier Chinesinne­n (darunter Rang 1 und 2) befinden sich unter den Top Ten der weltbesten Schachspie­lerinnen. Das technische Können und die theoretisc­hen Kenntnisse der Chinesen sind hoch, vorbei ist die Zeit, als China auch im Schach isoliert war (vorbei die Zeit allerdings auch des Xiangqi, der jahrhunder­tealten chinesisch­en Schachvari­ante, die immer mehr in Vergessenh­eit gerät).

So nimmt es kaum Wunder, dass dem 25-jährigen Ding Liren die Partie des Vorjahres gelang. Der bereits erfahrene Großmeiste­r aus der Provinz Zhejiang hat China mehrfach bei Schacholym­piaden vertreten und verzeichne­te in den letzten Jahren hervorrage­nde Turniererg­ebnisse. Ding Liren hat sich auch für das WM-Kandidaten­turnier im März in Berlin qualifizie­rt. Wann wird wohl der erste Chinese Weltmeiste­r werden?

Jinshi Bai – Ding Liren Chinese Chess League 2017

1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4

Aaron Nimzowitsc­hs wohl berühmtest­e Erfindung, die er bereits 1914 aus der Taufe hob. Vor hundert Jahren noch eine avantgardi­stische Provokatio­n: Das Zentrum wird nicht mit Bauern besetzt, sondern unter Druck gesetzt. 4.Sf3 0–0 Die Rochade galt seit der WM Kasparow – Karpow 1985 wegen der folgenden Fesselung als verfrüht, doch heute sieht man das entspannte­r. 5.Lg5

c5 6.e3 cxd4 Gut ist auch 6... Lxc3+ 7.bxc3 d6 8.Ld3 Sbd7 9.Dc2 Dc7 10.0–0 b6.

7.Dxd4!? Ein ungewöhnli­cher Zug, der die weiße Dame vielen Gefahren aussetzt. Der junge Chinese wollte offenbar keinen Doppelbaue­rn auf c3 zulassen. Nach 7.Lxf6 Dxf6 8.exd4 steht die Sache gleich. 7... Sc6 8.Dd3 h6 9.Lh4 d5

10.Td1 g5!? Damit beginnt das Abenteuer. 11.Lg3 Nachteilig wäre 11.cxd5?! Dxd5 12.Lg3 (12.Dxd5? Sxd5) 12… Dxa2. 11... Se4 12.Sd2 So hoffte Weiß den Druck abzuschütt­eln. 12.cxd5 exd5 13.Dc2 Da5 hätte nur weitere Linien für den schwarzen Angriff geöffnet. 12... Sc5

13.Dc2 d4 Diesen Vorstoß glaubte Weiß mit der folgenden Fesselung unter Kontrolle zu haben. 14.Sf3 e5 Lässt nicht locker und bietet einen Bauern an. 15.Sxe5 Nach 15.Lxe5 Sxe5 16.Sxe5 Df6 gerät Weiß ebenfalls unter Druck.

15... dxc3!! Ein Damenopfer für den Angriff. 16.Txd8 Ja nicht 16.bxc3? Da5 17.cxb4 Sxb4. 16... cxb2+

17.Ke2? Der Beginn einer langen Königswand­erung, die ins Verderben führt. 17.Td2 war gut spielbar: 17... Td8 18.Sf3 (18.Dxb2 Txd2 19.Dxb4 Sxb4 20.Kxd2 Sxa2 ist vorteilhaf­t für Schwarz) 18… Lg4 19.Dxb2 Lxf3 20.gxf3 Txd2 21.Dxd2 mit gleichen Chancen. 17... Txd8 18.Dxb2 Sa4 19.Dc2 Sc3+ 20.Kf3 Immer weiter hinaus muss der König in einen gefährlich­en Dschungel.

20… Td4! Plötzlich sitzt der König in einem eisernen Käfig. Es droht g5-g4 mit Matt im nächsten Zug, und der Turm kann wegen Sxd4+ nicht genommen werden. 21.h3 Um Platz für den König zu schaffen. 21…

h5 Erneuert die Mattdrohun­g. 22.Lh2 Auch 22.e4 Txe4 23.Dxe4 Sxe4 24.Kxe4 f5+ 25.Kf3 Sd4+ 26.Ke3 Sc2+ verliert. 22... g4+

23.Kg3 Nach 23.hxg4 hxg4+ 24.Kg3 Td2 25.Dxd2 Se4+ 26.Kf4 Sxd2 27.Sxc6 Ld6+ 28.Kg5 Se4+ 29.Kh4 g3! 30.Lxg3 Sxg3 31.fxg3 bxc6 hat Weiß eine Figur weniger. 23...

Td2! Erneut werden die Kreise der Dame empfindlic­h gestört. Wegen Se4+ ist der Turm erneut tabu. 24.Db3 Se4+ 25.Kh4 Le7+ 26.Kxh5 Kg7! Plötzlich taucht ein neues Motiv auf: Der Ta8 kann nach Abzug des Lc8 mit Matt auf h8 drohen. 27.Lf4 Lf5 28.Lh6+ Kh7 29.Dxb7 Ein letzter Versuch. 29.Db5 scheitert an 29… Txf2 (Drohung Sf3 matt) 30.Lg5 Th8 31.Sxf7 Lg6+ 32.Kxg4 Lxf7 (droht Le6+) 33.Df5+ Txf5 34.h4 (34.Kxf5 Lg6+ wird matt) 34… Le6 35.Lf4 Se5+ 36.Kh3 Txf4+ 37.Kh2 Txh4+ und Matt in Kürze.

29... Txf2 Droht wieder Sf3 matt. 30.Lg5

30… Th8! Damit ist der König vollständi­g eingekreis­t, und es droht Matt durch

Kg7. 31.Sxf7 Lg6+ 32.Kxg4

Se5+! Der letzte präzise Zug. 33.Sxe5 Lf5+ 34.Kh5 Kg7+ 35.Lh6+ Txh6 wird ebenso matt wie das ästhetisch­e 33.Kh4 Kg8+ 34.Sxh8 Lxg5, daher 0–1 1948). Rösselsprü­nge Siers, Theodor( matt Sf23. Kd1 Sd3+2. matt. Lb43. Kd2 Txe1+2. big belie-S3/ 1... und matt Sc33. Kd1 Sa4+2. beliebigL/ 1... bzw. matt Se33. Kd1 Sc4+2. beliebigS5/ 1... Oder Ld2 La6!!1. 2733: 1926). Allehanda Dagligt Nya Scheel, Johannes( matt Sd72. matt. jeweils Sc82. Tb8 1... und Da82. Th4 1... Sd7,2. Kb8 1... Sc4,2. Ka6 1... Oder Td8+ 1... Th6+. Kd6?1. noch Tb8 Kb5?1. noch Ka6 Kc4?1. Weder Kd5!1. 2732: 1903). Schachaufg­aben Gottschall von Hermann( matt b43. Lg8 Lb52. matt. Lc23. Ka4 b4+2. Lf3 1... Oder

Lxb3 Ld3!!1. Vorwoche):( 2731 Lösungen:

 ??  ??
 ??  ?? WM-Kandidat Ding Liren (25) – vielleicht kommt der nächste Schachwelt­meister aus China?
WM-Kandidat Ding Liren (25) – vielleicht kommt der nächste Schachwelt­meister aus China?
 ??  ?? Ganz leicht 2732 Weiß zieht und setzt in zwei Zügen matt.
Ganz leicht 2732 Weiß zieht und setzt in zwei Zügen matt.
 ??  ?? Ganz schön 2733 Weiß zieht und setzt in drei Zügen matt.
Ganz schön 2733 Weiß zieht und setzt in drei Zügen matt.
 ??  ?? Ganz schön schwer 2734 Weiß zieht und setzt in vier Zügen matt.
Ganz schön schwer 2734 Weiß zieht und setzt in vier Zügen matt.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria