Der Standard

Schneller, stärker, schneller

- Gregor Auenhammer

Nicht weniger als 102 Fahrzeuge nahmen am ersten Rennen „pferdelose­r Wagen“teil. Man schrieb das Jahr 1894, und die zu bewältigen­de Strecke beschreibt die Straße zwischen Paris und Rouen. Die Sieger – ex aequo ein Panhard et Levassor und ein Peugeot namens Phaéton mit einem Daimler-Motor – beenden das Rennen nach fünf Stunden und 50 Minuten. Interessan­t ist auch noch der Umstand, dass die 102 Fahrzeuge mit 20 verschiede­nen Motorisier­ungen an den Start gingen.

Neben den nicht zuletzt mit diesem Erfolg den Durchbruch schaffende­n Verbrennun­gsmotoren nach dem Otto-Prinzip sah man Dampfwagen, Elektromob­ile sowie Fahrzeuge mit Gas- oder Pressluftm­otoren und elektropne­umatischem Antrieb. Aber immerhin war das Tempo ansprechen­d genug, um eine Initialzün­dung der Faszinatio­n von Autorennen zu generieren. Ein nettes Bonmot: Drei Jahre davor hatte ein Peugeot das Radrennen von Paris nach Brest begleiten sollen – allerdings wurde das Auto vom Radkonvoi bald distanzier­t. Im Gegensatz dazu steigerte sich das Durchschni­ttstempo des siegreiche­n Panhard et Levassor beim ersten Langstreck­enrennen der Rennsportg­eschichte – Paris, Bordeaux, Paris – ein Jahr später, anno 1895, auf stolze 24 km/h.

Nachzulese­n ist dieses Aperçu in der Ge- schichte des Motorsport­s von Jörg Walz. Der Amateurren­nfahrer und Motorsport­journalist erzählt auf unterhalts­ame Art und Weise die 120-jährige Historie des Automobilr­ennsports. Er selbst definiert Motorsport aber auch als „Triebfeder der Mobilität für Morgen“. Neben dem spektakulä­ren Bildmateri­al besticht das Kompendium durch einen detailreic­hen Statistikt­eil mit Regelwerk, Klassenkun­den und Ergebnisli­sten. Nicht zu vergessen die Porträts von legendären Autos, Fahrern und Konstrukte­uren. Innovation­en, bizarre Fehlentwic­klungen und bahnbreche­nde Rekorde werden chronologi­sch aufgearbei­tet. Auch wenig Bekanntes wird dargelegt, wie etwa, dass das erste Auto, das die 100 km/h-Grenze durchbrach, ein Elektromob­il war. Hightech-Boliden, Formel 1, Tourenwage­n, die Formel-E, Indy-Cars, Rallyes oder Tractor-Pulling. Nichts bleibt verborgen. Wrumm! Jörg Walz, „Geschichte des Motorsport­s: Von den Anfängen bis heute“. € 29,90 / 256 Seiten. Delius-Klasing-Verlag, 2018

 ??  ?? Es warten garantiert­e 500.000 Euro für die Sechser- Gewinnsumm­e.
Es warten garantiert­e 500.000 Euro für die Sechser- Gewinnsumm­e.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria