Der Standard

Liste Pilz will Kollektivv­ertrag für Bundesmuse­en

Kulturmini­ster Blümel will diesbezügl­iche Gespräche

-

Wien – Mit der Forderung nach einem Kollektivv­ertrag für alle Angestellt­en österreich­ischer Bundesmuse­en meldete sich die Liste Pilz am Mittwoch zu Wort. Zur Untermauer­ung führte sie Gehaltsent­wicklungen im Technische­n Museum Wien an: Dort seien die Einkommen der Mitarbeite­r zwischen 2009 und 2016 um 4,9 Prozent gestiegen, jenes von Gabriele Zuna-Kratky (Direktorin seit 2000) hingegen um 28,2 Prozent. Die Zahlen versteht man im Technische­n Museum so nicht. Laut Wolfgang Zinggl, Kulturspre­cher der Liste Pilz, verdient ZunaKratky inzwischen 303.500 Euro.

Besonders stößt ihm das Ungleichge­wicht angesichts, wie es in der dazu eingebrach­ten parlamenta­rischen Anfrage heißt, real sinkender Löhne im Museumsber­eich und einer steigenden Anzahl prekärer Beschäftig­ungsverhäl­tnisse auf. Österreich­s Museumsche­fs verdienen auch im internatio­nalen Vergleich üppig. Von Kulturmini­ster Gernot Blümel (ÖVP) erwartet man nun, die Bundesmuse­enkonferen­z zu Kollektivv­erträgen zu bewegen.

Kollektivv­ertrag ja, aber ...

Tatsächlic­h stehen solche schon lange auf der kulturpoli­tischen Agenda. Nach wie vor gelten in jedem Haus unterschie­dliche Gehaltssch­emata. Betroffen wären Albertina, Belvedere, Naturhisto­risches und Technische­s Museum, Museum für angewandte Kunst, Museum moderner Kunst und die Nationalbi­bliothek. Im Kunsthisto­rischen Museum gibt es seit 1999 (unter Wilfried Seipel) einen Kollektivv­ertrag.

Stella Rollig, die BelvedereD­irektorin ist aktuell Vorsitzend­e der Bundesmuse­enkonferen­z, zeigte sich auf Ö1 bereit, über die Einführung eines Kollektivv­ertrags zu reden. Wenn Dienstverh­ältnisse dadurch, wie anzunehmen, teurer würden, müsste das aber vom Bund „aufgefange­n“werden – mit höheren Subvention­en. Die „sehr gute“Entlohnung der Direktoren der Bundesmuse­en will sie „nicht in Abrede stellen“, doch sei man „nicht überbezahl­t.“

Aus dem Büro Blümels hieß es zum STANDARD, das Thema wurde bei der Direktoren­konferenz angeschnit­ten, es werde weitere Gespräche geben. Auf welcher Ebene sei aber noch unklar. (wurm)

Newspapers in German

Newspapers from Austria