Der Standard

Sinnfragen: „Möbel Und“in der Galerie König in Wien

- Anne Katrin Feßler

Bevor die Abrissbirn­e kommt, wird man das Haus kaum putzen. Aber der Stein, der 2000 in der Galerie Christine König einen Tisch zerschlug, fiel auf tadellos gestärktes und gebügeltes weißes Leinen. Das Laken des von einem tonnenschw­eren Quader zertrümmer­ten Bettes: gespannt. Mit dem Titel A Meteoric Fall to Heaven umschrieb Jimmy Durham das fatale Aufeinande­rtreffen eines Findlings mit einem Sessel, was dem Verlust etwas Schicksalh­aftes verlieh, so als wäre die Zerstörung etwas Größerem untergeord­net. Alternativ formuliert: Was willst mit dem Trumm?

An Mobiliar, das seiner Funktion beraubt wurde, verliert der Mensch meist das Interesse. Zwingt der Künstler das Nützliche in die Knie, so ist auch der Betrachter in der Bredouille; muss er sich doch fragen, was das Ding mehr ist als die Summe der Teile.

Im Bereich zwischen Sinnhaftig- und Sinnlosigk­eit bewegt sich die launige Schau Möbel Und bei König. Mit dem Fensterstu­rz einer Küchenkred­enz erfüllen G.R.A.M. dort eine Handlungsa­nweisung Otto Mühls, Sepp Auer verleiht einem Kasten Schräglage, Valentin Ruhry krabbelt mit einem Luster unter den Tisch. Nur Ovidiu Anton stiftet neue Funktion: Obsolet Gewordenes aus dem Kunstbetri­eb transformi­ert er in bodenständ­ige Hommagen an Corbusiers Kult-Designhock­er LC14.

Bis 21. 4., Christine- König- Galerie Schleifmüh­lgasse 1A, 1040 Wien www. christinek­oeniggaler­ie. com Blüten nun zum „Bauen“mit am Kopierer vervielfäl­tigten Pflanzente­ilen beschritte­n hat, eigentlich gar nicht so weit. Fasziniere­nd sind auch ihre Übersetzun­gen des Collagever­fahrens in Lichtbilde­r und über Projektion­en schließlic­h in Wandmalere­ien. Bis 28. 4., Galerie Lisa Kandlhofer (Brucknerst­raße 4, 1040 Wien, kandlhofer.com). Foto: Galerie Lisa Kandlhofer

 ??  ?? Gebaut wie gewachsen: Architektu­r, die sich der Natur anverwande­lt, ist kein neues Phänomen. Schon die korinthisc­hen Säulenkapi­telle waren mit Blättern des Akanthus ornamentie­rt, die schlanken Säulen trugen das Gebälk wie Baumstämme ihre Krone. Und so...
Gebaut wie gewachsen: Architektu­r, die sich der Natur anverwande­lt, ist kein neues Phänomen. Schon die korinthisc­hen Säulenkapi­telle waren mit Blättern des Akanthus ornamentie­rt, die schlanken Säulen trugen das Gebälk wie Baumstämme ihre Krone. Und so...
 ??  ?? Le Corbusiers Klassiker LC14 hat Ovidiu Anton aus dem Designhimm­el auf den Boden gestürzt: Nachbau aus Ausstellun­gsdisplays.
Le Corbusiers Klassiker LC14 hat Ovidiu Anton aus dem Designhimm­el auf den Boden gestürzt: Nachbau aus Ausstellun­gsdisplays.

Newspapers in German

Newspapers from Austria