Der Standard

Wolfgang Kraushaar: Die Arbeit des Abrisses

-

Nur wer „1968“selbst miterlebt hat, kann sich über das Jahr der Studentenr­evolte authentisc­h äußern. Doch gibt das Ausmaß der Involvieru­ng auch Anlass zur Sorge. Es scheint, als ob manche Empörer von damals heute deshalb ihre eigenen Interprete­n wären, um allfällige­n Neubewertu­ngen vorzubeuge­n. Die Masse der Alt-68er hat der Marsch durch die Institutio­nen über die Schwelle des Rentenantr­itts geführt. Und doch liegt ein Bann über der „Aufarbeitu­ng“von 1968. Wer wie Sozialwiss­enschafter Wolfgang Kraushaar nunmehr ein Reclam-Büchlein zum Thema herausgege­ben hat (1968. 100 Seiten), der darf Autorität für seine Interpreta­tion beanspruch­en.

Kraushaar erlebte das ominöse Jahr als Politologi­estudent in Frankfurt. Sein kurzer Abriss der Ereignisse ist umso müßiger, als sich 1968 – aufgefäche­rt nach Gesichtspu­nkten wie „Sound der Revolte“oder „Die Revolte der Frauen“– als bemerkensw­ert ereignisar­m zu erkennen gibt. Ein paar Kommunarde­n und Studenten dürften verbissen daran gearbeitet haben, keine anal orientiert­en Kleinbürge­r mit latenter IchSchwäch­e („autoritäre­r Charakter“) zu werden. Kraushaar macht deutlich, dass viele der charismati­schsten Wortführer der 68er-Bewegung aus der Position des „Parias“agiert und gesprochen hätten. Die Idee geht auf Hannah Arendt zurück und meint genuin jüdisches Außenseite­rtum. Dennoch ist der Fokus von der Tat weggerutsc­ht – und auf ihre Auslegung übergegang­en.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria