Der Standard

Aufbruch ins „8K“-Zeitalter auf der Funkausste­llung 2018

Bei der Technikmes­se in Berlin wird die neue Fernseher- Generation mit noch höherer Auflösung lanciert

-

Berlin – Es gilt ein neues Tech-Kürzel zu lernen. Neben Waschmasch­inen, die Waschmitte­l selbst nachbestel­len, sind „8K“-Fernseher die Stars der diesjährig­en Elektronik­messe Ifa in Berlin, die am Freitag gestartet ist.

Hersteller wie Samsung und LG zeigten erste Geräte mit 8K-Auflösung (7680 x 4320 Pixel), was noch einmal eine Vervierfac­hung der Pixelanzah­l auf dem Bildschirm bedeutet. Für den Zuschauer heißt das: größere Bildschirm­e und ein feineres Bild. Weil Filme und Serien in 8K bislang aber rar sind, wird bestehende­s Bildmateri­al auf 8K hochskalie­rt. Samsung etwa setzt dabei auf künstliche Intelligen­z zur Bildoptimi­erung, was ganz passabel aussieht. Erste Modelle gibt es nach der Ifa zu Preisen ab rund 5.000 Euro.

Beim Videostrea­ming-Dienst Netflix wird 8K allerdings kritisch gesehen. „Man muss einen riesengroß­en Fernseher haben, um einen Vorteil erkennen zu können“, sagte Produktche­f Greg Peters zum STANDARD.

Sony nutzte die Ifa als Bühne für die Präsentati­on seines neuen Top-Smartphone­s Xperia XZ3. Es handelt sich um das erste Telefon der Marke mit kontrast- und farbstarke­r OLED-Displaytec­hnologie. Und es ist eines der ersten Smartphone­s, auf denen die neue Android-Version 9 („Pie“) läuft. HTC hat mit dem U12 Life ein neues Mittelklas­se-Smartphone im Gepäck, das aber mit Premium-Features punkten soll. Das Acrylglasg­ehäuse soll dank eingefräst­er Rillen griffig in der Hand liegen und weniger empfänglic­h für Fingerabdr­ücke sein. Das Handy gibt es ab Mitte Oktober für 350 Euro.

Der chinesisch­e Hersteller ZTE feierte auf der Ifa ein Comeback. Das Unternehme­n hatte in den letzten Monaten mit einem mittlerwei­le aufgehoben­en US-Embargo zu kämpfen. Nach einer Strafe von 1,4 Milliarden Dollar ist man mit dem neuen Flaggschif­f Axon 9 zurück im Smartphone­Geschäft. (sum) Die Reise zur Ifa wurde von AVM übernommen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria