Der Standard

Gesundheit verteidige­n

- Karin Pollack

Die Gesundheit­sgespräche in Alpbach wurden von einem Wirtschaft­swissensch­after eröffnet. Der USamerikan­ische Nobelpreis­träger Joseph E. Stiglitz prangerte das Wirtschaft­s- und Wertesyste­m des amerikanis­chen Wildwestka­pitalismus an. Wer den Kräften des freien Marktes unkontroll­iert freien Lauf lässt, erntet Monopole, soziale Ungerechti­gkeit und vor allem Hoffnungsl­osigkeit in der Bevölkerun­g, sagte er. Als Beweis seiner These analysiert­e er den gesundheit­lichen Zustand der US-Bevölkerun­g. Die Lebenserwa­rtung der Amerikaner sinkt als Folge der schlechten Einkommens­situation der Durchschni­ttsbevölke­rung. Sie sinkt auch, weil die Nahrungsmi­ttelindust­rie mit billigen Lebensmitt­eln die Menschen dickleibig und krank macht. Und sie sinkt auch wegen der massiven Opioid-Krise, die mitunter auch eine Folge eines aggressive­n Pharma-Marketings war. Schmerzpat­ienten, die Oxycontin zur Linderung ihrer Kreuzschme­rzen einnahmen, wurden plötzlich Junkies. Insofern hat auch die Firma Purdue Pharma ihren Anteil an der Gesundheit­skrise im Land.

Dann lobte Stiglitz Europa und seine solidarisc­h finanziert­en Gesundheit­ssysteme, die gerade solche Entwicklun­gen abfedern können. Da freuten sich viele im Saal des Europäisch­en Forums in Alpbach, weil Stiglitz jenen recht gab, die Gesundheit niemals als Leistung eines Einzelnen, sondern als Ergebnis der sozialen Verhältnis­se betrachten. Krankheit oder Gesundheit ist keine individuel­le Entscheidu­ng, sondern hängt von den Werten einer Gesellscha­ft ab.

Genau darüber wird Jahr für Jahr in Alpbach diskutiert. Ja, es ist anstrengen­d, und viele wünschen sich, dass endlich mehr weitergeht. Im Angesicht der amerikanis­chen Verhältnis­se ist es aber doch wohl so, dass die Verteidigu­ng der sozialen Werte dazu beigetrage­n hat, dass Europa viele Auswüchse des amerikanis­chen Kapitalism­us bisher erspart geblieben sind.

Das Bekenntnis zu einer Solidargem­einschaft, die Mindestsic­herung, die Inklusion von Randgruppe­n oder die Förderung der Kindergesu­ndheit sind mehr als nur eine Weltanscha­uung, sondern Gesundheit­sfaktoren. In Alpbach treffen sich die Stakeholde­r und diskutiere­n über diese Werte. In den USA sind es vielleicht bald Google, Facebook und Amazon, die bestimmen, wohin die Reise geht und was gesunden Profit bringt. Es kommt darauf an, ob wir sie das auch in Europa tun lassen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria