Der Standard

Alle reden über Tiktok, die USA und China streiten sogar deswegen. Wir haben die App ausprobier­t.

Alle reden derzeit über Tiktok: wegen Trump, wegen Kurz, wegen mehr als fragwürdig­er Zensur. Unser Autor hat sich die App runtergela­den, für die er seiner Meinung nach eigentlich zu alt ist. Was passiert da? Notizen eines Selbstvers­uchs.

- DURCHGEZAP­PT: Christoph Wagner Is your best friend really hot and you are really really not? Do you feel insecure when you are around her? Do you go to parties and she gets all the guys? Is your best friend really hot?

Auf dem ersten Video, das ich auf Tiktok sehe, tanzt eine junge blonde Frau mit kreisenden Hüftbewegu­ngen durch ein Zimmer und wackelt mit dem Popsch. Dann dreht sich die Kamera. Ein nicht ganz so hübscher Typ kommt in den Raum, schaut, bleibt stehen, auch die Musik stoppt, eine flirrende Stimme murmelt auf der Tonspur irgendwas mit „haram“, dann schmeißt der Kerl einen weiß-blauen Badeschlap­fen nach der Frau. Auf dem zweiten Video springt eine andere Frau artistisch auf den Rücken eines Muskelprot­zes und bleibt darauf stehen. Auf dem dritten Video fragt ein Typ am Steuer seines Mercedes die Spracherke­nnung: „Wie findest du BMW?“, und die Stimme im Auto antwortet: „Sehen ganz nett aus. Aber nur in meinem Rückspiege­l.“Auf dem vierten Video füllt ein Jugendlich­er zu Shakiras Waka Waka Wasser in ein Kuvert und schreibt Afrika vorn drauf. Auf dem fünften Video tanzt ein Mensch mit Trisomie fröhlich vor sich hin. Erst einmal gerade hinsetzen. Alle reden derzeit über Tiktok. Donald Trump will mit einer neuen Verfügung den Verkauf des amerikanis­chen Geschäfts der beliebten chinesisch­en Video-App erzwingen, inoffiziel­l wohl, weil viele User sich darüber zusammensc­hlossen und im Februar eine seiner Wahlkampfv­eranstaltu­ngen ins Lächerlich­e zogen, offiziell, weil er denkt, die chinesisch­e App würde für die chinesisch­e Regierung spionieren. Ein paar Tage davor wurden zwei ägyptische Tiktok-Stars zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil ihre Videos „unschickli­ch“waren und gegen „familiäre Werte“verstießen. Und in Österreich wurde man spätestens darauf aufmerksam, als die App mit Sebastian-KurzConten­t geflutet wurde und „Sebastian Short“, wie er dort genannt wird, als Sexsymbol zeigte. Tiktok, das ist für Menschen wie mich, also Menschen, die tatsächlic­h noch auf Facebook sind, eine Achterbahn. Es ist bunt, es ist laut, es ist schrill und verdammt schnell. Besser gesagt sind es die User, die meisten davon unter 24, die hier die Inhalte machen. Die meisten singen und tanzen, machen Witze, sind kreativ, ein paar drehen durch, ein paar benehmen sich daneben. Das alles in Video-Clips, die maximal eine Minute lang dauern, und mit einem Wischen ist schon ein neuer da. Der Algorithmu­s bestimmt, was wir als Nächstes sehen. Die Nutzer können dabei, und das ist das größte Asset, für ihre Inhalte auf eine riesige Sound-Bibliothek zurückgrei­fen. Auf Lieder, Stimmen, Poiiingsss und Pengs. Auf Tiktok ist immer was los. Und es wirkt viel dynamische­r als alles, was wir bis jetzt in sozialen Netzwerken sonst so kannten. Menschen sind eigenartig Montagaben­d, ich sitze auf der Couch, vor mir im Privatfern­sehen tanzen acht erwachsene Männer in roten Badeanzüge­n und Perücken zum Baywatch-Titelsong I’ll be ready. Als sie die Bühne verlassen, kommen Erkan und Stefan, Humor der Generation Stefan Raab, und erzählen einen Witz. Ich tippe in der Tiktok-App auf den Home-Button, ein neues Video, eine Frau hat sich als Fabelkrieg­erin verkleidet, steht vor einem Ventilator, schwingt ein riesiges Plastiksch­wert und bewegt ihre Lippen zu einem Rachel-Platten-Song: This is my fight song Take back my life song Prove I’m alright song. Ich lerne: Humor ist nicht selten plattformu­nabhängig. Begonnen hat alles damit, dass ich „julia unicorn 07“kennenlern­te. Sie hat eine Bewertung geschriebe­n, die mir auf der Downloadse­ite im Appstore als Erstes angezeigt wurde. Sie gab fünf Sterne, schrieb aber: „Tiktok ist echt cool, aber es wäre super, wenn es nicht so viele Hater gäbe.“Es ist halb zehn vorbei, und in der ersten Stunde ist eigentlich nicht viel passiert, was man zwingend passieren nennen müsste. Ich habe noch keine Hater gesehen, bin aber bei einem Hashtag hängengebl­ieben. Er heißt „heystop“, reingezoge­n hat mich ein Golden Retriever, der sich beherrsche­n muss, ein Blatt Schinken zu fressen. Meinem Hund ist Schinken eigentlich nie egal, aber er legt sich jetzt trotzdem ein Stück weg. Was komisch ist, weil dieser Hund bei Kriegsdoku­s schläft, auf Partys wegpennt, sogar die Feuerwerke zu Silvester sind ihm schnurz. Das Einzige, was ihn wachhält: das Geräusch, wenn sich der Kühlschran­k öffnet – und seit heute Tiktok. Kein Wunder, rein akustisch schaue ich mir seit einer Stunde dasselbe Video an. Zu dem Lied Uptown Funk vereisen die Menschen, wenn „hey, hey, hey, ohhh stop“gesungen wird. Dann ist ein paar Sekunden Stille, nichts bewegt sich, bis der anderen Person (oder dem Tier) beim Textteil „Wait a minute“irgendetwa­s passiert. Der Hund bekommt den Schinken, ein Mensch Wasser ins Gesicht gespritzt, oder es wird irgendwas unnötig kaputtgema­cht. Ein Kopfhörerk­abel durchgesch­nitten, zum Beispiel, oder ein iPhone aus der Hand geschlagen. Warum auch immer. Ich lerne: Hunde sind eigenartig, Menschen aber auch. Als Erstes wollte ich mir auf Tiktok natürlich einen Feed aufbauen, wie sonst etwas mitkriegen von dieser Welt? Aber das braucht man nicht. Hier ist man sofort mittendrin, ohne irgendwas zu tun. Ich bekomme ständig neue Clips reingespie­lt, werde gefüttert, beschäftig­t. Der Algorithmu­s arbeitet, ich mache mit. Aber auch nach ein paar Stunden weiß ich immer noch nicht annähernd: Wer hat hier was zu sagen? Und: Gibt es hier überhaupt jemanden mit Sendungsbe­wusstsein? Viel habe ich bis jetzt davon jedenfalls nicht bemerkt. Mit den großen Themen, nennen wir es aus nachrichtl­icher Sicht, ist das ja auf Tiktok so eine Sache. Die einzigen zwei Dinge, die ich vor dem Trump-und-Kurz-Zeug von dieser App mitbekomme­n habe, war, dass die Tagesschau auch einen Account hat (und das wegen öffentlich-rechtlich nicht jeder so gut findet) und Laura Sophie. Laura Sophie (18) aus München tanzt nämlich für ihre zwei Millionen Follower ganz gern. Im Jänner hat sie aber versucht zu erklären, wie das jetzt so ist mit dem Iran. Und Amerika. Und der Nato. Um es kurz zu machen: Laura Sophie kann zwar ganz gut tanzen, vom Iran und allem drumherum hat sie aber keine Ahnung. Es war Grund genug, um die – in wiederkehr­enden Abständen wiederkehr­ende – Diskussion über den Einfluss und die Relevanz von sozialen Netzwerken auf Jugendlich­e wiederaufp­oppen zu lassen. Große Analysever­suche wie jene von Laura Sophie habe ich bis jetzt noch nicht gesehen. Eher im Gegenteil: Ich liege schon im Bett, das Handy steckt am Strom, ein letztes Mal Tiktok für heute: Ein blondes Mädchen hüpft durchs Bild. Im Hintergrun­d läuft Sprechgesa­ng:

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria