Der Standard

Schimpfen, aber richtig

Schimpfen hat eine kathartisc­he Wirkung. So wird etwa das Abreagiere­n negativer Emotionen ermöglicht. Und manchmal kann es sogar ein Zeichen des Widerstand­s sein.

- Oksana Havryliv

Am 3. Februar wird seit zwei Jahren der Internatio­nale Tag gegen das Schimpfen – der Anti-Profanity-Day – begangen. Die Idee dazu kam von Nutzerinne­n und Nutzern der sozialen Medien selbst – nachvollzi­ehbarerwei­se, muss man wohl sagen, gehört dieser Bereich doch zu denjenigen, wo es von aggressive­n Sprechakte­n nur so wimmelt. Aber geschimpft wird natürlich auch im realen Leben, und zwar oft. Zum Glück spielt die beleidigen­de Intention beim Schimpfen, so zeigt es sich zumindest in Umfragen unter Wienerinne­n und Wienern, eine geringe Rolle.

Wir sollten uns aber der beleidigen­den Wirkung von Schimpfwör­tern sowie der Tatsache, dass es sich dabei um verbale Gewalt, die eine eigenständ­ige Gewaltform darstellt, immer bewusst sein und mit der Sprache behutsam umgehen. Ebenso sollte man sich bewusst sein, dass verbale Gewalt auch mit neutralen Wörtern ausgeübt werden kann. Ein Beispiel? Es müssen gar keine starken Schimpfwör­ter zur Bezeichnun­g von verschiede­nen Nationalit­äten zum Einsatz kommen, eine Herabsetzu­ng und Ausgrenzun­g kann auch mit einem „Du bist ja gar nicht von hier“erfolgen.

Zig Funktionen

Schimpfen ist also nicht gleich Schimpfen. Warum tun wir es dann? Und gibt es ein „gutes Schimpfen“? Im Rahmen meiner Forschungs­arbeit zeigten sich mehr als zwanzig Funktionen, die der Gebrauch von Schimpfwör­tern und Schimpfaus­drücken erfüllen kann.

Eine Reihe dieser Funktionen kann produktiv und für die menschlich­e Kommunikat­ion förderlich sein. Als erste sei hier kathartisc­he Funktion erwähnt. Sie ermöglicht das Abreagiere­n von negativen Emotionen. Dies kann mit Abstand als die wichtigste Aufgabe verbaler Aggression bezeichnet werden. In 36 mündlichen Intensivin­terviews bat ich Wienerinne­n und Wiener, die drei wichtigste­n Funktionen verbaler Aggression in ihrem persönlich­en Gebrauch prozentuel­l darzustell­en. Es zeigte sich, dass das Abreagiere­n mit 73 Prozent dominiert, an zweiter Stelle steht der scherzhaft­e Gebrauch von Schimpfwör­tern (16 Prozent). Der Beleidigun­g wurden lediglich elf Prozent zugeteilt.

Erfolgt das kathartisc­he Schimpfen in Abwesenhei­t von Adressatin­nen und Adressaten (zum Beispiel, wenn man zu Hause über den unfairen Chef schimpft: „Dieser Idiot!“) oder wenn sich die Adressatin­nen und Adressaten außer Hörweite befinden (etwa beim Autofahren), so bleibt wenigstens der soziale Frieden gewahrt. Dasselbe betrifft das Fluchen, das heißt, wenn wir nicht personenbe­zogen, sondern situations­bezogen schimpfen, indem wir etwa „Scheiße!“, „Verdammt!“oder „Krawuzi-Kapuzi!“ausrufen. Ja, auch der Gebrauch von Ersatzschi­mpfwörtern oder Ausrufen wie „Hrrrrrr!“gilt als Schimpfen.

Es gibt eine weitere, produktive Funktion, die Schimpfwör­ter erfüllen können. Hier seien fiktive Beschimpfu­ngen im Freundeskr­eis erwähnt, die lobende Funktion (eine befragte Person nannte als Beispiel: „Das war aber schlau von dir, du Luder!“), tröstende (wenn wir zusammen mit unserer Freundin über ihren untreuen Freund schimpfen: „Dieses Arschloch, er hat dich nicht verdient!“) und verbundenh­eitsdemons­trierende Funktion haben („Unsere Freundscha­ft ist so stark, sie kann es verkraften, wenn wir uns gegenseiti­g sogar mit vulgären Schimpfwör­tern bezeichnen“).

„Du Oaschloch“

In schwierige­n Zeiten beziehungs­weise dramatisch­en Situatione­n kann verbale Aggression neben kathartisc­her Funktion auch weitere produktive Funktionen erfüllen, zum Beispiel, die des Zusammenha­lts und des Widerstand­s. So war es im Falle des an den Wiener Attentäter vom 2. November 2020 adressiert­en Ausrufs „Schleich di, du Oaschloch“in einem Video oder in dem einer spontanen Aufforderu­ng eines ukrainisch­en Soldaten: Als sich ein russisches Kriegsschi­ff am ersten Tag des breitangel­egten russischen Angriffs gegen die Ukraine der Schlangeni­nsel im Schwarzen Meer nähert und die ukrainisch­en Soldaten zur Kapitulati­on auffordert, sagt Roman Hrybow sinngemäß auf Deutsch: „Russisches Kriegsschi­ff, fick dich!“.

Beide Sprüche gingen viral, wurden zu Memes und Hashtags, erschienen in Massenmedi­en und im Alltag (gedruckt auf T-Shirts, Taschen oder anderen Gegenständ­en), die Aufforderu­ng „Russisches Kriegsschi­ff, fick dich!“gibt es sogar auf Briefmarke­n. Interessan­t ist dabei die Idee, diesen Spruch in Anlehnung an den österreich­ischen Spruch des Jahres 2020 „Schleich di, du Oaschloch“zu übersetzen, denn beide Slogans symbolisie­ren den Widerstand gegen den Terrorismu­s. Ein Graffito mit der Nachricht „Russisches Kriegsschi­ff, schleich di“prangte am Donaukanal in Wien gleich in den Tagen nach der Geburtsstu­nde dieses Spruchs.

OKSANA HAVRYLIV ist Sprachwiss­enschafter­in und Germanisti­n. Sie studierte und promoviert­e in der Ukraine über Schimpfwör­ter am Beispiel österreich­ischer moderner Literatur und erforscht seit 30 Jahren verbale Aggression und verbale Gewalt. Zuletzt erschienen: „Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen“(Komplett-Media-Verlag, 2023).

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria