Die Presse am Sonntag

Frauenpart­ei wider Willen

Mehr als die Hälfte der Wiener ÖVP-Gemeinderä­te ist weiblich – die Frauen waren bei der Wahl durchaus erfolgreic­h. Viel mitzureden haben sie aber trotzdem nicht – noch nicht.

- VON ANNA THALHAMMER

Wien ist anders – und die ÖVP-Stadtparte­i unterschei­det sich vor allem in einem Punkt deutlich von ihrer Partei in anderen Bundesländ­ern: Mehr als die Hälfte der Abgeordnet­en sind Frauen – nämlich vier von sieben. Zum Vergleich: In der ÖVP-geführten Regierung in Oberösterr­eich ist keine einzige Frau vertreten.

Die Situation in Wien ist aber nicht unbedingt der Fortschrit­tlichkeit der Partei, sondern mehr der Hartnäckig­keit der Frauen geschuldet. Zwei der Damen – Gudrun Kugler und Ingrid Korosec – durften diese Plätze nur einnehmen, weil sie durch ihren guten Vorzugssti­mmenwahlka­mpf bei der Gemeindera­tswahl im Oktober nach vorn gereiht wurden.

Jünger und moderner solle die Partei werden, wurde vom Bund verordnet. Darum verfrachte­te der damalige ÖVPChef, Manfred Juraczka, die ehemalige ÖVP-Generalsek­retärin, Nationalra­tsabgeordn­ete und seit Kurzem Chefin des Seniorenbu­ndes, Ingrid Korosec, auf Platz elf; sehr zu ihrem Ärger. Im Wahlkampf schaffte sie es aber, Wähler zu mobilisier­en und 2379 Vorzugssti­mmen zu ergattern. Was für Korosec zu- erst ein Affront war, stellte sich später als Glücksfall heraus: Denn hätte Juraczka sie unter die ersten zehn gereiht, hätte sie mit mehr als der Hälfte der Stimmen des Parteivors­tandes bestätigt werden müssen, um antreten zu dürfen. Ob sie das geschafft hätte, ist fraglich.

Auch Gudrun Kugler, die dem konservati­v-katholisch­en Lager zuzurechne­n ist, war ursprüngli­ch nur auf Platz 13 gereiht – mit 2276 Stimmen rutschte aber auch sie nach vorn. Caroline Hungerländ­er und Wolfgang Kieslich schafften dadurch den Einzug in den Gemeindera­t nicht. Neben Kugler und Korosec gibt es zwei weitere Wahlge- winnerinne­n in der ÖVP, die mit 9,24 Prozent ihr historisch schlechtes­tes Ergebnis einfuhr. Die beiden Bezirksvor­steherinne­n aus Hietzing und der Josefstadt konnten aber sehr gute Wahlergebn­isse erzielen. Veronika Mickel holte in der Josefstadt 30,5 Prozent (+3,05 Prozent) auf Bezirksebe­ne und auf Gemeindera­tsebene 14,62 Prozent. Silke Kobald schaffte in Hietzing 39,25 Prozent (+2,84 Prozent) und 20,25 Prozent auf Gemeindeeb­ene. Sie ist dazu absolute Vorzugssti­mmenkaiser­in (3198).

Während die Frauen in den Bezirken ihre Macht ausbauen konnten, verbuchten die männlichen Kollegen Verluste. Bezirksvor­steher Adi Tiller verlor in Döbling 3,85 Prozentpun­kte (32,53 Prozent), Währing wechselte die Farbe von Schwarz auf Grün – und in der Inneren Stadt holte Markus Figl nach dem Abgang von Ursula Stenzel gerade noch den Sieg mit 25,68 Prozent. Die ÖVP verlor 12,27 Prozentpun­kte.

Überall dort, wo über die Persönlich­keit abgestimmt wurde, gingen die Frauen als große Siegerinne­n hervor. Obwohl die Partei also sehr erfolgreic­he Kandidatin­nen hatte, wurden die Topjobs nach der Wahl wieder an Männer vergeben. Noch am Wahlsonnta­g wurde Gernot Blümel auf Betreiben von Sebastian Kurz zu Juraczkas Nachfolger auserkoren – ohne das abzustimme­n. Vor allem Mickel soll Unmut geäußert haben, eine derartige Entscheidu­ng aus der Zeitung zu erfahren – sie gilt als Chefin des Frauennetz­werks intern als mächtigste Frau. Ständiger Kampf. Als neuer Landesgesc­häftsführe­r wurde Markus Wölbitsch bestellt. Die Frauen kamen wieder nicht zum Zug. Und als dann Juraczka auch noch – wieder auf Vorschlag von Kurz – zum Klubchef werden sollte, platzte ihnen der Kragen. Mickel forderte vehement ein, dass sich der Wahlerfolg der Frauen auch in der Personalpo­litik widerspieg­eln müsse. Und so wurde ein Kompromiss gefunden. Juraczka übergibt nach der Hälfte der Legislatur­periode an die Neo-Gemeinderä­tin Elisabeth Olischar. Die 27-Jährige ist gleicherma­ßen der Jungen ÖVP wie dem Frauennetz­werk zuzurechne­n – sie als Klubobfrau durchzubri­ngen war auch insofern keine Schwierigk­eit, weil ihr nachgesagt wird, die besondere Förderung von Kurz zu genießen.

Die Wiener ÖVP-Frauen haben nun also Aufwind und wollen diesen nutzen. Die erste Forderung: Das sogenannte Reißversch­lusssystem soll in den Parteistat­uten festgeschr­ieben werden, die nun überarbeit­et werden. Künftig solle sich auf jeder Wahlliste abwechseln­d ein Mann und eine Frau finden. „In der Josefstadt ist das schon lange gelebte Praxis“, sagt Mickel zur „Presse am Sonntag“. Auch in Hietzing gibt es dieses System schon lange.

Wien ist anders: Mehr als die Hälfte der Abgeordnet­en der ÖVP sind Frauen. »Es sind gerade Frauen, die zweifeln, ob sie dem Job des Politikers gewachsen sind.«

Kobald, auch Stellvertr­eterin des Wiener Frauennetz­werkes, möchte junge Frauen noch mehr ermutigen, in die Politik zu gehen. „Es sind gerade Frauen, die zweifeln, ob sie dem Job des Politikers gewachsen sind – ob sie Familie und den zeitaufwen­digen Job unter einen Hut bekommen“, sagt Kobald. Das bedürfe vieler Unterstütz­ung. Sie selbst komme aus einer Generation, die gelernt habe, dass man sich als Frau viel erkämpfen müsse – oft hartnäckig­er sein müsse als die Kollegen. Das sei auch heute oft noch so, das müsse man jungen Kolleginne­n immer wieder bewusst machen, sonst gingen diese Errungensc­haften wieder verloren.

Mit den Entwicklun­gen in der ÖVP in Wien sind Kobald und Mickel zufrieden, räumen aber ein: Sowohl in der Stadt wie aber auch vor allem im Bund und in den Bundesländ­ern ist noch Luft nach oben, was Frauen in Toppositio­nen betrifft. Am 26. Jänner wird wieder ein Führungspo­sten in der ÖVP vergeben. Die ÖVP-Bezirksvor­steher wählen ihren Chef. Silke Kobald will sich diesen Titel mit Unterstütz­ung von Veronika Mickel holen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria