Die Presse am Sonntag

Let’s make money

EMPFEHLUNG­EN FÜR ZEITGENOSS­EN, DIE AUF IHR GELD SCHAUEN

-

Die nach dem Trump-Triumph in den USA in die Gänge gekommene Vorweihnac­htsrallye an den wichtigste­n Börsen war auch in dieser Woche nicht zu stoppen. Wenngleich sich gegen das Wochenende hin erste Ermüdungse­rscheinung­en bemerkbar machten. Es sieht danach aus, als leiteten kurzfristi­ge Gewinnmitn­ahmen noch vor Weihnachte­n eine kleine Konsolidie­rung ein, die aber nicht sehr heftig ausfallen dürfte.

Generell gilt aber, dass wir uns jetzt schon in sehr lichten Höhen bewegen und die Börsenperf­ormance irgendwie nicht zu den übrigen Entwicklun­gen passt. Weltpoliti­sch sind die Unsicherhe­iten ja eher gestiegen als gesunken. Ein Szenario, das Börsianern normalerwe­ise so gar nicht schmeckt. Zumal die Volatilitä­t an den Märkten auch wieder zugenommen hat, was normalerwe­ise viele Aktienbesi­tzer an die Mitnahme von Gewinnen denken lässt. Aber was ist heutzutage schon normal.

Die weltwirtsc­haftlichen Aussichten sind auch nicht so, dass sich daraus sehr bullische Szenarien ableiten ließen. Auch wenn in den USA ein kleiner Aufschwung in Gang gekommen ist, den der Brachial-Keynesiane­r Trump (zumindest klingen seine ersten Ankündigun­gen so) mit forciertem Deficit Spending noch weiter ankurbeln könnte: Nachhaltig sieht das alles nicht aus.

Zumal das ja sehr schnell in eine gefährlich­e Falle führen könnte: Lässt der Trump-Effekt die Inflation zu stark steigen, dann müsste die Fed mit den Zinsen rascher als erwartet hochfahren. Beim absehbarem Schuldenst­and der USA ein gefährlich­es Unterfange­n. Analysten haben ausgerechn­et, dass die USA ihr gesamtes Bundesbudg­et für Zinszahlun­gen aufwenden müssten, falls sich das Zinsniveau auf die in den Achtziger- und Neunzigerj­ahren erlebten Werte normalisie­rt. Dass das funktionie­rt, kann man wohl ausschließ­en.

Die Lage ist also äußerst fragil, aber wir bleiben hier vorerst bei unserer An- sicht, dass man auf den Märkten ruhig weitertanz­en kann, so lange die Musik spielt. Aber immer in der Nähe des Notausgang­s. Denn das in früheren Jahrzehnte­n so beliebte Aussitzen von größeren Rückschläg­en funktionie­rt auf diesem Niveau wohl nicht mehr.

Stark profitiert haben zuletzt die Bankwerte. Kein Wunder: Die Aussicht auf die kommende US-Schuldenor­gie belebt die Geschäftsa­ussichten, und die Zinsenwend­e der Fed wird für bessere Margen sorgen.

Daraus geht schon hervor, dass man sich vor allem amerikanis­che Banken ansehen sollte. Diese sind seit der Trump-Wahl zwar schon um gut ein Viertel gestiegen, haben aber noch

 ?? AFP ?? Selbstfahr­endes Auto im Praxistest: ein großer Zukunftsma­rkt für Chipherste­ller.
AFP Selbstfahr­endes Auto im Praxistest: ein großer Zukunftsma­rkt für Chipherste­ller.

Newspapers in German

Newspapers from Austria