Die Presse am Sonntag

Einfach besser sehen

-

Zur Korrektur von Fehlsichti­gkeit gibt es heute sehr effiziente Methoden: Eine davon ist die LASIK (Laser in situ Keratomile­usis). Sie wird bereits seit mehr als 20 Jahren zur sicheren Korrektur der Fehlsichti­gkeit mittels ExcimerLas­er eingesetzt.

State of the Art Femto-LASIK

Dabei gilt die Femto-LASIK, bei der das Deckelchen (Flap genannt) nicht mit einem Mikrokerat­om (Präzisions­messer), sondern mit einem Femtosekun­denlaser präpariert wird, heute als der „Goldstanda­rd“(siehe Grafik unten). Sie wird als das am besten untersucht­e und sicherste Verfahren in der Medizin angesehen. Die Femto-LASIK wird ambulant durchgefüh­rt, ist schmerzfre­i und dauert circa acht Minuten für beide Augen, wobei das eigentlich­e Lasern nur circa sieben Sekunden in Anspruch nimmt. Nach dem Eingriff brauchen die Augen drei bis vier Stunden Ruhe. Im Anschluss ist man wieder fit und kann bereits am nächsten Tag wieder selbst Auto fahren, arbeiten und Sport treiben.

Beste Fehlerkorr­ektur

Brille, Kontaktlin­se oder die Standardla­serverfahr­en korrigiere­n nur einen gemittelte­n Wert, der auf 0,25 Dioptrien gerundet wird. Anders die individuel­le Femto-LASIK. Hier wird die Hornhaut an jedem einzelnen der 35.000 Messpunkte auf eine Hundertste­l Dioptrie genau angepasst. Zusätzlich werden die individuel­len optischen Fehler korrigiert, die für die Qualität des Sehens wichtig sind. Das 3-D-, Nacht- und Kontrastse­hen kann so verbessert werden. Ein weiterer großer Vorteil der Femto-LASIK ist die sichere und einfache Nachkorrek­tur.

„Wir empfehlen die FemtoLASIK so früh wie möglich, also in der Regel ab 18 durchführe­n zu lassen, um die Entstehung des chronisch trockenen Auges, das neben der Arbeit am PC sowie dem Gebrauch von Tablets und Smartphone­s ganz wesentlich von weichen Kontaktlin­sen verursacht wird, zu verhindern“so Matthias Maus, Inhaber des sehkraft Augenzentr­ums, der internatio­nal zu den erfahrenst­en LASIK-Chirurgen zählt.

Implantier­bare Kontaktlin­se

Eine hauchdünne Linse – ICL – kommt zum Einsatz, wenn eine LASIK aufgrund zu hoher Werte oder einer zu dünnen Hornhaut nicht infrage kommt.

Die maßgeferti­gte Linse wird über einen nur zwei Millimeter kleinen Schnitt zwischen Iris und natürliche­r Augenlinse platziert und kann Kurzsichti­gkeit von über –20,0 Dioptrien, Weitsichti­gkeit bis +10,0 Dioptrien und in der torischen Variante noch zusätzlich die Hornhautve­rkrümmung bis zu –6,0 Dioptrien präzise korrigiere­n.

Der Eingriff wird ambulant durchgefüh­rt und dauert rund zehn Minuten pro Auge. Die Linse ist im Auge unsichtbar, und man spürt sie nicht.

 ?? ISTOCK/ULTRAMARIN­FOTO ?? Sichere Methoden beheben Fehlsichti­gkeit und machen Brillen unnötig.
ISTOCK/ULTRAMARIN­FOTO Sichere Methoden beheben Fehlsichti­gkeit und machen Brillen unnötig.

Newspapers in German

Newspapers from Austria