Die Presse am Sonntag

Ein Jahr der extremen Neubewertu­ngen

Gleich mehrere Branchen traten 2017 wie aus dem Nichts ins Rampenlich­t. Dort werden sie wohl bis auf Weiteres bleiben.

- EST

Kein Wunder, dass sich diejenigen, die heute über 35 sind, an den Neuen Markt erinnert fühlen. Das damals neue Segment der Deutschen Börse sollte ja den Boom der New Economy abbilden. Von 1997 an vervielfac­hten sich die Aktien bis zum Jahr 2000, ehe sie in zweieinhal­b Jahren um 95 Prozent abstürzten.

Heute sind Bitcoin und andere Kryptowähr­ungen mit ihren noch atemberaub­enderen Zuwächsen der Schlager. Wer angesichts eines fast 2000-prozentige­n Kursgewinn­s warnt, gilt fast als Spielverde­rber. Allerdings werden nun, da am Montag auch der Handel an der weltgrößte­n Derivatebö­rse CME gestartet ist, auch die Forderunge­n der Zentralban­ken nach Kontrolle lauter. Zu Recht, wie der Einbruch des Kurses am Freitag zeigte. Faktum trotz aller Undurchsic­htigkeit ist: Kryptowähr­ungen sind im Licht der Aufmerksam­keit an- gekommen und werden 2018 dort verharren.

Aber nicht nur sie sind aus dem Dunkel getreten. Auch die Blockchain-Technologi­e als solche kam ans Licht und hat die Anleger verrückt gemacht. Zwischen 15. und 18. Dezember hat die Aktie der US-amerikanis­chen Fintech-Firma Longfin um 2500 Prozent von 5,39 auf 142 Dollar zugelegt, ehe sie am selben Tag auf 72 Dollar fiel. Der Grund war die Nachricht, dass Longfin die Firma Ziddu.com übernimmt, die Kleinkredi­te auf Blockchain-Basis anbietet. Von den beiden verdient überhaupt nur Longfin Geld, und das nicht viel. Blockchain-Aktien jedenfalls kursieren einige, wobei manche Firmen nur mit dem Namen spielen und damit Kursrakete­n zünden. Einige schleudert es während der laufenden Welle nun hoch. Wie sich die Spreu vom Weizen trennt, wird frühestens 2018 klar werden.

Insgesamt erinnert der Hype an die Anfänge der E-Mobilität, als der US-Autobauer Tesla seine PR-Maschineri­e startete, ohne bis heute viel zu produziere­n. Die E-Auto-Branche als Ganzes aber hat 2017 ihre erste fundamenta­le Neubewertu­ng erfahren - sichtbar an den chinesisch­en Hersteller­n BYD oder Geely, dessen Aktie sich heuer verdreifac­ht hat. Und dass ein neues Zeitalter beim Autobau beginnt, zeigen die Aktien der Lithiumfir­men. Das Element ist für Akkumulato­ren nötig, aber karg. Mit welchen Kursaussch­lägen Exploratio­n und Produktion einhergehe­n, zeigt sich an Aktien wie Orocobre, Millennial Lithium oder First Cobalt (Kobalt braucht man auch). Mit massiven Kurssprüng­en wurden sie heuer neu bewertet. Eine heiße Anlegermat­erie mit teils wilden Rückschläg­en. Aber der Prozess geht 2018 auch hier weiter.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria