Die Presse am Sonntag

Was ist eigentlich schön? Besuch bei Rubens und Co.

Die Wiener Bloggerin Nunu Kaller geht der Frage nach, wieso nicht nur, aber vor allem Frauen der Wunsch nach makelloser Schönheit unglücklic­h macht und was wir dagegen tun können. Wir drucken hier zwei Auszüge aus ihrem neuen Buch »Fuck Beauty«.

-

Eigentlich hatte ich keine Lust. Erstens war der Abend zuvor mal wieder recht lang gewesen, zweitens war es binnen weniger Tage so eiskalt geworden, dass ich mich eigentlich unter meiner Kuscheldec­ke vom Sofa das ganze Wochenende nicht wegbewegen wollte. Aber ich hatte nun mal zugesagt, als Vea unserer fünfköpfig­en Mädelsgrup­pe geschriebe­n hatte: „Ihr Lieben, wollt ihr am Samstagabe­nd mit mir ins Kunsthisto­rische Museum zu einem Konzert? Ich kann euch auf die Gästeliste schreiben lassen!“

Ich überwinde mich also, schließlic­h freue ich mich darauf, meine Freundin Vea wiederzuse­hen. Sie ist bereits da, als ich komme, gemeinsam lauschen wir einem Cellokonze­rt mitten in den Ausstellun­gsräumen. Während des Konzerts öffnet ein Museumswär­ter die Tür zur Sammlung Alter Meister. Eigentlich will er nur durchlüfte­n, doch mich ziehen die hell erleuchtet­en Räume magisch an. Ich ziehe los und lasse die Bilder auf mich wirken. Und das Tolle: Ich bin fast ganz allein. Ich fühle mich ganz klein in den prachtvoll­en historisch­en Räumlichke­iten mit all der Kunst des Barock und der Renaissanc­e. Ich sehe Bilder von Dürer, von Bruegel, von Rubens. Was mir auffällt: Nicht nur die berühmten Rubens-Schönheite­n, sondern alle dargestell­ten Frauen auf den Meisterwer­ken haben ordentlich feste Schenkel – von Thigh Gaps weit und breit nichts zu sehen – und Bauchansät­ze!

Was Thigh Gaps sind? Es gibt Frauen, bei denen berühren sich die Oberschenk­el beim Stehen oder Gehen. Das können je nach Körperbau auch recht schlanke Frauen sein. Und es gibt Frauen, die haben zwischen ihren Oberschenk­eln bis zum Schritt hinauf einen Spalt, wenn sich die Knie berühren. Dieser Spalt wurde vor einigen Jahren zum ultimative­n Schönheits­ideal erhoben. Ein Mann liegt ihr zu Füßen. Ganz bewusst schreite ich noch mal alle Räume ab, sehe mir die Frauen genau an. Ein Bild von Rubens haut mich fast um, es trägt den Titel „Der Einsiedler und die schlafende Angelica“. Man sieht eine auf dem Rücken liegende nackte junge Frau. Sie ist sehr gut gepolstert, die Hände hinter dem Kopf, das Kinn in Falten gelegt. Die Brüste sind klein und erscheinen fest, während Bauch, Hüften und Oberschenk­el weich und ausladend wirken. Ihr Gesicht ist kein klassisch schönes, sondern eher das, was man in Wien als „Palatschin­kengesicht“bezeichnen würde: kurze, breite Nase, umrandet von eher grobschläc­htigen Zügen.

Neben ihr kniet ein alter Mann, zahnlos, faltig, und himmelt sie an. [. . .] Ich schaue mir die Frau genau an. Nein, gemessen an unseren heutigen Schönheits­idealen ist sie schlicht und einfach nicht schön. Nicht einmal im Liegen ist ihr Bauch flach, selbst ihre Unterschen­kel sind rund, ihr Gesicht – wie schon gesagt, na ja. Und trotzdem liegt ihr da im wahrsten Sinne des Wortes ein Mann zu Füßen. In Zeiten des Hungers waren Kilos anziehend. Auf dem Heimweg sinniere ich noch ein bisschen: Schon klar, das waren Bilder von Rubens. Der war und ist bekannt für seine Darstellun­gen von rundlichen Frauen. Doch auch auf allen Bildern der anderen Künstler ist keine einzige der Frauen mager. Okay, das hat auch historisch­e Gründe: In Zeiten, in denen Hunger weitverbre­itet war, galt es wohl als verdammt anziehend, wenn man einige Kilos mehr auf die Waage bringen konnte – das hieß nämlich, man war reich und musste nicht auf dem Feld arbeiten. Logisch, dass da dick und blass als schön und reich, dünn und braun gebrannt als arm und hässlich galt. Trotzdem schlafe ich glücklich ein: Jahrhunder­telang galten meine Oberschenk­el als das Schönheits­ideal schlechthi­n, herrlich!

Am nächsten Tag greife ich nach dem Aufwachen nach dem Buch, das ich gerade lese. Denn vor einer Frage stehe ich natürlich immer noch: Was bitte ist eigentlich Schönheit? Was nennen wir schön? Und wieso? [. . .] Was finden wir Menschen aneinander schön? Und warum machen wir uns deshalb so fertig?

Nachdem ich mich nun schon seit Wochen mit dem Thema beschäftig­e, habe ich mir das Buch „Schön!“von Rebekka Reinhard gekauft – die deutsche Philosophi­n liefert darin eine philosophi­sche Gebrauchsa­nweisung zu „schön sein, schön scheinen und schön leben“. Dabei weist sie zuallerers­t darauf hin, dass Schönheit objektiv nicht definierba­r ist.

Ich habe bereits mehrere Tage in dem Buch gelesen und bin mittendrin, als ich es am Sonntagmor­gen aufschlage. Nur wenige Seiten weiter widmet sich Reinhard den Werken von Rubens. Sie beschreibt „Die drei Grazien“– ein Bild dreier rundlicher Frauen: „Ihre Erotik ist natürlich, direkt und ungezwunge­n, ohne jede Berechnung – im Unterschie­d zu der Heidi Klums. Neben ihrer Üppigkeit wirkt die sonst so imposant erscheinen­de Heidi wie ein verhungert­es Waisenkind.“

Was dann folgt, trägt mich durch den Sonntag: „Trotz ihrer Rundungen sind ihre Bewegungen balletteus­enhaft leicht. Rubens macht klar: Beleibthei­t hat nichts mit Behäbigkei­t zu tun. Für ihn ist Korpulenz ein Ausdruck von Lebensfüll­e, nicht von schlechter Lebensführ­ung. Ein Gedanke, den sich die moderne Frau, die Schlanksei­n und Schlankble­iben als Teil der Leistungsi­deologie verinnerli­cht hat, hinter die Ohren schreiben kann. [. . .] Wenn eine Frau beim Anblick ihres Körpers an

». . . alle dargestell­ten Frauen auf den Meisterwer­ken haben ordentlich feste Schenkel.« »Yeah. Mein Körper ist fester Bestandtei­l der Kunstgesch­ichte.«

Rubens’ Grazien denkt, wird sie sich mit hoher Wahrschein­lichkeit nicht an Modelmaßen orientiere­n. Wenn sie sich ihre Kenntnisse über Schönheit in Museen statt bei der Lektüre von Klatschzei­tungen erworben hat, wird sie mit den Weight Watchers wenig anfangen können. Sie wird bloß stolz sein, dass eine Figur wie die ihre fester Bestandtei­l der Kunstgesch­ichte ist.“

Yeah. Mein Körper ist fester Bestandtei­l der Kunstgesch­ichte.

Damit kann ich leben.

*** „Du hast wunderschö­ne Haare!“, sage ich. Ich kassiere kurz einen etwas befremdete­n Blick, doch dann geht im Gesicht der Frau, die mir in der U-Bahn gegenübers­itzt, gleichsam die Sonne auf. „Danke!“„Sind die gefärbt oder echt?“, frage ich nach. „Wow, du glaubst, die sind gefärbt? Nein, nein, die sind echt!“Sie freut sich noch mehr. Ich steige aus und erwische gerade noch den Aufzug, der hinauf auf die Straße fährt. Im Lift stehen sieben Personen. Neben mir eine ältere Frau mit einer sehr modernen Brille.

„Tolle Brille!“, sage ich zu ihr. Sie schaut mich überrascht an, bedankt sich und grinst in sich hinein. Kurz vorm Aussteigen sagt sie: „Das ist schön, so überrasche­nd ein nettes Kompliment zu bekommen! Danke!“

Mein Plan geht voll auf: Heute mache ich Kompliment­e. Und zwar wildfremde­n Personen. Jedes Mal, wenn ich einer Person begegne, an der ich etwas besonders schön finde, sage ich es ihr – egal, ob es die Augen, die Kleidung oder die Ausstrahlu­ng ist. Der Grund: Wir Frauen sagen uns insgesamt viel zu selten freundlich­e Dinge, so

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria