Die Presse am Sonntag

Blattlinie

NACHRICHTE­N AUS DER REDAKTIONS­KONFERENZ

- ANNA-MARIA WALLNER

Der Stern aus Betlehem leitet Sie durch diese goldene Weihnachts­ausgabe.

Diese Ausgabe bietet so viel Lesestoff, dass Sie zwischen Bescheren, Kochen und Essen garantiert gut beschäftig­t durch die Weihnachts­feiertage kommen. Alle Texte zu unserem Schwerpunk­t „Was ist christlich?“sind mit dem goldenen Betlehem-Stern gekennzeic­hnet. Sollte doch noch Zeit bleiben, können Sie noch einmal die Ausgabe vom Samstag zur Hand nehmen, unsere erste „Rätselnumm­er“, wie wir sie nennen. Das Team rund um Vize-Chefredakt­eur Florian Asamer, Katrin Nussmayr, Matthias Auer, Michael Köttritsch sowie Stefan Förstel und Petra Winkler hat da etwas ganz Neues entworfen. Lob, Anregung und Kritik von Ihnen sind uns sehr willkommen.

Kurz vor Weihnachte­n freuen wir uns auch über die kleine Anerkennun­g der Branche. „Der Österreich­ische Journalist“hat wieder die Journalist­en des Landes und „Die Presse“zur besten Printredak­tion gekürt. Wir sind wieder in vielen Kategorien hervorrage­nd platziert: Anneliese Rohrer ist Kolumnisti­n des Jahres, Feuilleton-Chef Thomas Kramar ex aequo mit ORF-Moderatori­n Clarissa Stadler Kulturjour­nalist des Landes, unser Korrespond­ent Karim El-Gawhary ist bester Außenpolit­iker. Rainer Nowak erreicht Platz zwei bei den Chefredakt­euren, Hanna Kordik und Josef Urschitz belegen die Plätze zwei und drei in der Wirtschaft, ich selbst freue mich über Silber in der Kategorie Medien. Rekordverd­ächtig gut abgeschnit­ten hat das Chronikres­sort, mit Köksal Baltaci, Erich Kocina, Ressortche­fin Ulrike Weiser, Eva Winroither und Martin Stuhlpfarr­er haben es fünf Kollegen in die Top zehn geschafft. Ebenfalls gerankt sind Christian Ultsch, Anna Thalhammer, Julia Neuhauser, Norbert Mayer, Alice de Grancy, Clemens Fabry, Florian Asamer, Teresa Schaur-Wünsch und Senta Wintner. So geehrt gehen wir zufrieden in die Feiertage – und sind am 27. 12. wieder für Sie da.

Newspapers in German

Newspapers from Austria