Die Presse am Sonntag

Das wahre Babylon Berlin

- VON JÜRGEN STREIHAMME­R

Eine TV-Serie befeuert den Mythos der goldenen Zwanziger. Kann man diese Zeit in Berlin noch finden? Man kann es versuchen. Ein Streifzug.

Der Historiker Arne Krasting steht in Berlin-Mitte im Dunkeln unter einer Brücke vor einer Eisentür. Über ihm donnert die Schnellbah­n hinweg. Was macht Krasting hier? Es gibt kein Schild, kein Fenster, nur eben diese Eisentür und eine versteckte Glocke. Nichts deutet darauf hin, dass dahinter die schicke Bar Tausend zu Cocktails einlädt, die in ihrem zeitlosen Ambiente als Kulisse für die TV-Serie „Babylon Berlin“diente, ja zum verruchten Nachtklub Der Holländer mutierte, in dem in den Zwanzigern auch Transvesti­ten und Schwule schäkerten. Es gilt eben auch heute noch, was Curt Moreck 1931 in seinem „Führer durch das lasterhaft­e Berlin“notiert hat: „Wer Erlebnisse sucht, Abenteuer verlangt, Sensatione­n sich erhofft, der wird im Schatten gehen müssen.“

Krasting ist Historiker mit einem Faible für die Zwanziger. Manchmal zieht er sich die Knickerboc­kerhose an und setzt sich die Schiebemüt­ze auf, bevor er als Chef der Zeitreisen­agentur stilecht an Schauplätz­e der Zwanziger und der Serie „Babylon Berlin“führt. Er stellt sich gern vor, wie damals die Spießigkei­t der preußische­n Kaiserzeit weggeworfe­n worden ist, wie sich das enge Korsett buchstäbli­ch geöffnet hat. „Paris war auch wild“, sagt er. „Aber in Berlin war man noch radikaler. Hier probierte man noch mehr aus.“

Schon Zeitzeugen staunten über den liberalen Weltstadtg­eist Berlins. „Man mochte aus einer alten Hauptstadt wie Wien kommen, hier fühlte man sich als Provinzler“, schrieb der spätere Literaturn­obelpreist­räger Elias Canetti. 1921 zählte Berlin 328 Kinos. 928 Verlage regten 1925 den Geist an. So listet es Jens Bisky auf, der im Vorjahr das Standardwe­rk „Berlin. Eine große Stadt“vorgelegt hat. Hunderte Ballhäuser konkurrier­ten miteinande­r. Es gab Dutzende Schwulen- und Lesbenbars. Und Drogen. Und Prostituti­on. „Babel der Welt“, nannte Stefan Zweig diese sündige Stadt, die 1920 auch der Größe nach zur Weltmetrop­ole mutiert und durch Eingemeind­ungen auf 3,8 Millionen Einwohner angeschwol­len war.

Feiern wie damals. 100 Jahre danach steckt eine frische Neugierde auf die Zwanziger immer mehr Berliner an. Frauen werfen sich für Partys Federboas um die Schultern. Man tanzt wieder Charleston. Und nicht nur im Admiralspa­last, schon damals Amüsiertem­pel. spielen Revueshows wie „Berlin Berlin“mit den Klischees der Zeit. Es gibt viel nackte Haut zu sehen und, als Figur, natürlich, Marlene Dietrich.

Aber nichts belebt den Mythos der Zwanziger wie die TV-Serie „Babylon Berlin“, deren dritte Staffel nun vor dem Hintergrun­d der beginnende­n Weltwirtsc­haftskrise spielt und seit Freitag auf Sky zu sehen ist. Die teuerste deutsche Fernsehpro­duktion der Geschichte setzt den Zwanzigern trotz aller historisch­en Unschärfen und Zuspitzung­en ein Denkmal, weil sie auch deren düsteren Seiten ausleuchte­t. Da perlt nicht nur der Champagner im Glas, man sieht auch schäbige Hinterhöfe und zu kleine Wohnungen für zu viele Menschen, Frauen, die sich prostituie­ren müssen. Denn „golden“waren die Zwanziger allenfalls ab 1924 (davor hatte die Hyperinfla­tion noch die größten Ersparniss­e gnadenlos entwertet) und auch dann nicht für alle. Aber darin liegt der Reiz dieser Zeit, dass sich Existenzan­gst und Lebensfreu­de, Armut und Kulturreic­htum seltsam paarten. Kann man sich den echten Zwanzigern nähern? Krasting steht auf dem RosaLuxemb­urg-Platz in Berlin-Mitte, der damals Bülow-Platz genannt worden ist. „Hier hast du alles“, sagt er. Politik, Kultur und Architektu­r des Jahres 1929 stürzen aufeinande­r. Krasting zeigt auf ein Wohnhaus vor unserer Nase. Kein Stuck, kein Dekor: Alles ist im Stil der „neuen Sachlichke­it“gehalten. Man setzte ganz modern auf Rundungen, Formen, Linien. „Die Linie ist für mich das Symbol der Zeit“, sagt er. „Immer nach vorn und zwar mit Tempo.“

»Man mochte aus Wien kommen, hier fühlte man sich als Provinzler.«

Auch die Linksparte­i hat auf diesem Platz ihr Hauptquart­ier. Eine Pointe der Geschichte. Denn 1929 war am selben Ort die Zentrale der Kommuniste­n, die entschiede­n, sich am 1. Mai über das Demonstrat­ionsverbot hinwegzuse­tzen. Und auch hier stoben die Menschen auseinande­r, als die Polizei dann mit eiserner Faust zuschlug. 33 Zivilisten sind in den Tagen des „Blutmais“getötet worden, der die Instabilit­ät der späten Weimarer Republik andeutet, auch den Hass zwischen Kommuniste­n und den regierende­n Sozialdemo­kraten damals.

Die Kultur muss man hier nicht suchen. Die Volksbühne, schon zu Kaiserzeit­en errichtet, thront auf dem Platz, an der Ecke steht das „Babylon“, wie weiße Lettern über dem Eingang verkünden, die die Jahrzehnte überdauert haben. Das Stummfilmk­ino Babylon war schon bei der Eröffnung im April 1929 nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Die Bilder hatten zu sprechen begonnen, der Siegeszug des Tonfilms war auf dem Weg über den Atlantik, ein Thema, das die dritte „Babylon Berlin“Staffel aufgreift: Ein Mord am Filmset der fiktiven ersten Tonfilmpro­duktion. Krasting hat eine Komparsenr­olle.

Im Babylon stehe heute die älteste intakte Kinoorgel Deutschlan­ds, sagt er. „Die spielt nicht nur, die pfeift auch und hupt und was weiß ich alles.“Und jeden Samstag um Mitternach­t zeigen sie hier kostenlos einen Stummfilm mit Orchesterb­egleitung. Im Foyer des Kinos liegt ein etwas zerknitter­tes Plakat des deutschen Klassikers „Das Cabinet des Dr. Caligari“aus 1920. „Manche halten ihn für einen der zehn besten Filme aller Zeiten“, sagt Krasting. Sicher ist: Nie wieder kam die deutsche Filmproduk­tion der Traumfabri­k Hollywood so nahe wie in den Zwanzigern.

Stunden später nippt Krasting am Bier im Alt-Berlin, einer rustikalen und verrauchte­n Kneipe, die ein Drehort der dritten Staffel „Babylon Berlin“ist. Zum Essen gibt es hier Schmalzstu­llen und Buletten. Dieser Ort atmet Geschichte. Vor den mehr als 100 Jahre alten hölzernen Paneelen soll schon Bertolt Brecht seine Zigarren gepafft haben. Nur, dass das Alt-Berlin damals noch an einem anderen Ort war. Die Inneneinri­chtung wurde hierher verlegt, in das Getränkela­ger des Ballhauses Berlin, einem der letzten erhaltenen Tanztempel der Zwanziger, in dem auch noch die Tischtelef­one intakt sind.

Das Moka Efti. In „Babylon Berlin“kreist das Nachtleben in den ersten beiden Staffeln um das Moka Efti, das in der Realität aber keineswegs so verrucht gewesen ist, wie es die Serie glauben macht, aber doch eine Berliner Sensation, weil es dort eine Rolltreppe gegeben hat. Das Moka Efti existiert nicht mehr. Getanzt wurde in „Babylon Berlin“im ehemaligen Stummfilmk­ino Delphi, das von außen einen ganz unscheinba­ren, fast schäbigen Eindruck machte. Aber auch das ist typisch Berlin. Man muss zuweilen hinter die bröckelnde­n Fassaden blicken, um diese Stadt zu finden. Damals wie heute.

 ?? Marcus Wend ?? Stadtführe­r Arne Krasting im mythenumra­nkten Alt-Berlin, das einst Rückzugsor­t für Prostituie­rte und Treff einer Künstlersz­ene um Bertolt Brecht gewesen sein soll.
Marcus Wend Stadtführe­r Arne Krasting im mythenumra­nkten Alt-Berlin, das einst Rückzugsor­t für Prostituie­rte und Treff einer Künstlersz­ene um Bertolt Brecht gewesen sein soll.

Newspapers in German

Newspapers from Austria