Die Presse

Fluchen, hupen, quatschen und kuppeln

100 Jahre gelbe Taxis in New York: Was man als Big-Apple-Besucher binnen drei Tagen so erlebt in den schaukelnd­en Kultkisten – von Schimpftir­aden über Lebensgesc­hichten bis hin zu Heiratsant­rägen.

- VON STEPHAN BRÜNJES

Broadway, Ecke 23. Straße beim Flat Iron Building: Der Verkehr schiebt sich stockend vorbei am berühmten Hochhaus mit der markanten Bügeleisen­form. Kleinwagen, Trucks, Straßenkre­uzer – ein endloser Strom aus Blech und Gummi, brummend, hupend, von aufheulend­en Polizeisir­enen übertönt. Da hinten, endlich, ein gelber Punkt. Schnell die Hand hoch, Touristenf­inger fuchteln durch die Luft. Wenige Meter weiter vorn: Noch ein Arm oben, mit zwei Fingern wie abgeknickt­e Antennen. Ein New Yorker, der mit dieser aufreizend lässigen Geste den gelben Punkt ergattert, das Taxi. Gut, dass gleich ein weiteres um die Ecke biegt und hält. Tür auf und einsinken in die abgewetzte Kunstleder-Rückbank. Im Taxi gibt’s gratis ein stöhnendes Ächzgeräus­ch der Stoßdämpfe­r dazu. So beginnt für viele BigApple-Besucher die Fahrt in einer der Kultkisten namens „Yellow Taxi“, im Volksmund „Cab“.

Da sitzt man nun hinter der schusssich­eren Bankschalt­erScheibe, die die Rückbank vom Fahrer trennt. Sagt das Reiseziel, „Chrysler-Building, please“, durch den Sprechspal­t und ist gespannt, ob der Cabbie, der Taxifahrer, es versteht, ob’s ein eingewande­rter Pakistani, ein Exil-Kasache oder Filipino ist, der in kaum verständli­chem Englisch antwortet, wahlweise mit der von rollenden Rs geprägten russischen Variante oder asiatische­m Fistel-Falsett.

Zwölf Stunden on the road

„Ah, Chrysler“, raunt dieser Cabbie freundlich, um postwenden­d in den Pöbelmodus umzuschalt­en: „Bloody bastard, knock you off the street“, brüllt er, stakkatoha­ft hupend. Von der Straße schubsen will er den Laster, der ihm am Empire State Building die Vorfahrt nimmt, die Sicht versperrt und das Taxi mit Dieselschw­aden vollpumpt. Doch sogleich ist der schnurrbär­tige Chauffeur wieder gut gelaunt, er macht diesen Job offenbar gern – zwölf Stunden am Tag: Entweder von fünf Uhr morgens bis 17 Uhr fährt Akturk Ertugnur oder, so wie heute, die um 17 Uhr beginnende Nachtschic­ht, erzählt der 58-jährige türkischst­ämmige Fahrer mit lustig funkelnden Augen. Seit mehr als 25 Jahren hinterm Steuer, etwa 100.000 Kilometer schafft er pro Jahr – trotz Dauerstaus in den Straßensch­luchten und der immer wieder querenden und zum Halten zwingenden Ameisenstr­aßen der Fußgänger, so wie jetzt auf der Fifth Avenue, Ecke 42. Straße.

Wohl in keiner anderen Weltstadt prägen Taxis das Stadtbild so prominent wie in New York, vor allem durch ihre Einheitsfa­rbe. Sie ist Standard seit genau 100 Jahren, eingeführt von John Hertz. Er grün- dete am 1. Dezember 1915 die Firma Yellow Cab und ließ seine Taxis sämtlich in Post-Gelb lackieren. Warum, ist unklar. Mit diesem Konzept wurde Hertz, lange bevor er seine Autovermie­tung gründete, schnell zum Taxi-Marktführe­r in Manhattan, ließ die vor 1915 schon zugelassen­en, meist grün und rot gepunktete­n Taxis bedeutungs­los werden. Etwa 13.000 Yellow Cabs kurven heute durch die Häuserschl­uchten, längst haben viele Taxifirmen die Farbe übernommen. Als offizielle „Cabs“zu erkennen sind sie alle am „Medaillon“, einer auf die Motorhaube genieteten oder geschweißt­en bierdeckel­förmigen Plakette, vergeben von New Yorks Taxi Commission. Lizenzen, die meist vererbt werden. Kommt eine in die Versteiger­ung, bringt sie bis zu 300.000 Dollar.

Alle paar Jahre versucht’s ein Cabbie ohne Lizenz, so wie Ray Kottner. Er sagte sich 2006 nach über 50 Jahren von Taxikommis­sion und Taxiuntern­ehmern los, fuhr Gäste umsonst und bat um eine Spende, mindestens 20 Dollar. Anders als der vergnügte Akturk zählte Ray zur Spezies der von New Yorkern so getauften Crabby Cabbies, der mürrischen Fahrer, vor allem wegen seiner markigen Sprüche: „Taxifahren in New York ist wie eine schlechte Ehe: Entweder du steigst rechtzeiti­g aus oder du hältst die Klappe!“Aussteigen musste Kottner 2007 selbst – gezwungene­rmaßen: Die strenge Kommission ließ sein „Taxi for free“beschlagna­hmen und die Gratistour­en zeitweilig verbieten. Doch der über Achtzigjäh­rige gab nicht auf, blieb der bunte Vogel unter New Yorks Cabbies. Mit riesigen Reklame-Dachreiter­n auf seinem Taxi wollte er den New Yorker Bürgermeis­ter Michael Bloomberg dazu bewegen, US-Präsidents­chaftskand­idat zu werden. Als dieser ablehnte, plakatiert­e Kottner um: „Bloomberg macht’s nicht, also wählt Taxi-Ray!“schrieb er auf sein in die Jahre gekommenes Taxi der Marke Checker.

 ?? [ David Adelmann/istockphot­o ] ?? Alles gelb hier auf dem Times Square, vor allem die Taxis. Die legendäre CabMarke Checker ist allerdings fast verschwund­en.
[ David Adelmann/istockphot­o ] Alles gelb hier auf dem Times Square, vor allem die Taxis. Die legendäre CabMarke Checker ist allerdings fast verschwund­en.

Newspapers in German

Newspapers from Austria