Die Presse

Schenken wird teurer, Kassieren wird ehrlicher

Steuer. Wer Immobilien erbt, muss künftig ordentlich Steuer zahlen. Registrier­kassen werden Pflicht.

-

Wien. Selten ist so viel geschenkt und vererbt worden, wie im vergangene­n Jahr. Nicht etwa, weil die Menschen 2015 besonders krank oder besonders spendabel gewesen wären, sondern weil der Staat neue Steuern eingeführt hat.

Seit 1. Jänner wird es ziemlich teuer, wenn man eine Immobilie erbt oder geschenkt bekommt. Die Regierung nennt es Grunderwer­bsteuer, es ist aber ein Euphemismu­s für eine Erbschafts- und Schenkungs­steuer auf Immobilien. Wer ein Haus oder eine Wohnung erbt, bezahlt künftig bis zu einem Wert von 250.000 Euro 0,5 Prozent Steuer, zwischen 250.000 und 400.000 Euro sind es zwei Prozent und für alle Immobilien­werte über 400.000 Euro sind 3,5 Prozent Steuer fällig. Für eine Immobilie im Wert von 700.000 Euro sind also seit Freitag 14.750 Euro Steuer fällig.

Wer nun das Haus verkaufen will, weil er sich die Steuer nicht leisten kann oder will, zahlt noch einmal Immobilien­ertragsste­uer. Auf diese Abgabe wurde in der öffentlich­en Diskussion fast völlig vergessen. Karin Fuhrmann von TPA Horwath erklärt, dass für alle Wohnungen und Häuser, die nach dem 31. März 2002 angeschaff­t wurden, 30 Prozent Steuer auf den Wertzuwach­s zu bezahlen sind. Für Immobilien vor diesem Stichtag sind 4,2 Prozent Steuer auf den Verkaufspr­eis zu entrichten.

Ein ähnlicher Aufreger in der Steuerrefo­rm ist die Registrier­kassenpfli­cht, bei der Finanzmini­ster Hans Jörg Schelling schon Zugeständn­isse gemacht hat. Sie gilt zwar seit 1. Jänner, bis Ende März werden aber keine Strafen erteilt, wenn jemand keine Kasse hat. Bei einer guten Begründung gilt diese Frist bis Ende Juni.

Generell müssen alle Unternehme­r (mit wenigen Ausnahmen) ab einem Nettojahre­sumsatz von 15.000 Euro (sofern die Barumsätze 7500 Euro netto überschrei­ten) eine manipulati­onssichere Kasse verwenden. Jedem Kunden muss ein Beleg erteilt werden, den dieser bis zum Ausgang aus dem Geschäft aufbewahre­n muss (Verstöße bleiben ohne Konsequenz). (rie)

Newspapers in German

Newspapers from Austria