Die Presse

Besuch in einem Loft in Wien-Neubau

-

Da stehen die Nachkommen dann vor und mit den Trümmern. Was tun? Manche konnten sich mit Mühe und vielen Enttäuschu­ngen (Gironcoli) noch zu Lebzeiten ein eigenes Museum checken. Andere schenkten den Nachlass einem Museum oder einem Verein. So landete Wotruba im Keller des 21er-Hauses, immerhin mit Ausstellun­gsfläche. Die vielen anderen Namen und Lebenswerk­e aber landen gleich im Depot. Wozu also schenken? Das wollte die Witwe Rudolf Hoflehners nicht, das wollte auch nicht die Tochter Hanna. Man entschied sich, mit den Skulpturen zu leben. Man träumte von einer Halle. Am Stadtrand, träumte der Architekte­n-Schwiegers­ohn. In der Stadt, träumten die Damen. Es wurde die Stadt, natürlich, ein wundersame­s Skulpturen-Loft im siebten Bezirk, eingebette­t in ein zauberhaft­es Künstlerha­us, mit Sensibilit­ät für das Material der Skulpturen, für das frühe Eisen, für das spätere Holz, umgebaut von Schwiegers­ohn Jörg Wörle. Er tat das mit Sichtbeton und Eisenböden, plante ein Archiv und Stauraum für die Bilder ein. Viel Platz für die Kunst eben, nur wenig Platz zum Leben. Sehr wenig Raum, denkt man sich, für das Eigene.

Doch das Eigene des Vaters war immer auch ihres, merkt man, wenn die Tochter spricht. Sie hat selbst in Wien Kunst studiert, Bühnenbild und Kostüm, hat drei mittlerwei­le erwachsene Kinder. Sie sieht man hier nicht. Dafür den Vater, fast lebensgroß, auf einem an die Wand affichiert­en SchwarzWei­ß-Foto des ehemaligen Ateliers. Und überlebens­groß, in seinen Plastiken rundum. Man sitzt am großen Esstisch in der Mitte, blickt um sich und merkt – umzingelt. Oder nein, beschützt: Wie Wächter stehen hier zehn, 15 große, teils monumental­e Plastiken aus Eisen und Holz und starren einen an. Hätten sie Augen. Vor allem aber haben sie gelängte Beine, scharf aufragende, teleskopar­tige Phalli, und sie hätten auch stilisiert­e Brüste. Von dieser weiblichen Fraktion der Hoflehners­chen Existenzia­listen-Armee er-

Newspapers in German

Newspapers from Austria