Die Presse

Mit wilden Netzangrif­fen und starken Nerven den großen Coup gelandet

Australian Open. Der Deutsche Mischa Zverev stürmte gegen den topgesetzt­en Andy Murray 118 (!) Mal ans Netz – und gewann in vier Sätzen. Nun wartet Roger Federer.

-

Ich habe die ganze Zeit Serve and Volley gespielt. Ich weiß nicht, wie ich einige Punkte gewonnen habe. Mischa Zverev

Melbourne. Die Australian Open haben ihre nächste große Sensation: Nach dem Aus von Titelverte­idiger Novak Ðjokovic´ in Runde zwei ist am Sonntag völlig überrasche­nd auch der Weltrangli­stenerste Andy Murray gescheiter­t. Der Schotte unterlag dem groß aufspielen­den Deutschen Mischa Zverev im Achtelfina­le nach 3,33 Stunden mit 5:7, 7:5, 2:6, 4:6. Damit haben erstmals seit den French Open 2004 die beiden topgesetzt­en Protagonis­ten im Herren-Einzel nicht die zweite Woche erreicht.

Der 29-jährige Zverev ist der ältere Bruder von Alexander Zverev, der als einer der kommenden Superstars des Welttennis gilt. Doch nicht der zehn Jahre jüngere Aufsteiger, der am Vortag erst nach fünf Sätzen an Rafael Nadal gescheiter­t war, sondern Mischa liefert in Melbourne die größeren Schlagzeil­en. Der aus Moskau gebürtige Zverev misst sich nun in seinem ersten MajorViert­elfinale am Dienstag mit Roger Federer. Der Schweizer setzte seinen Erfolgslau­f beim Comeback nach sechsmonat­iger Verletzung­spause fort und bezwang Kei Nishikori mit 6:7, 6:4, 6:1, 4:6, 6:3.

„Das Match meines Lebens“

Zverev war nach dem größten Sieg seiner Karriere überglückl­ich. „Das bedeutet mir die Welt – und dass die Familie da ist, die Box voll ist, mich so viele Leute unterstütz­en“, erklärte der Weltrangli­sten-50. „Ich war in einem kleinen Koma, ich habe die ganze Zeit Serve und Volley gespielt. Ich weiß nicht, wie ich einige Punkte gewonnen habe.“Nicht weniger als 118 Mal stürmte er ans Netz, machte dort 55 Prozent der Punkte. „Das war definitiv das beste Match meines Lebens. Nicht nur, weil es best-of-five war, sondern bei einem Grand Slam.“

Als vielleicht die noch „größere Sensation als das Aus von Titelverte­idiger Novak Ðjokovic“´ bezeichnet­e TV-Experte Boris Becker diesen Coup. „Der Schlüssel zum Erfolg war, dass er in den entscheide­nden Momenten cool geblieben ist“, urteilte der drei- malige Wimbledon- und zweimalige Australian-Open-Sieger.

Für Andy Murray, der sich nach fünf Final-Niederlage­n in Melbourne gerade nach dem Ðjokovic-´Aus besondere Hoffnungen auf den ersten Titel gemacht hatte, heißt es weiter warten. „Er hat den Sieg verdient, weil er großartig gespielt war, wenn er hinten lag, auch in den wichtigen Momenten“, zollte der Schotte seinem Bezwinger Respekt.

Aber wer gewinnt nun die Australian Open? Stan Wawrinka, der als Nummer vier gesetzte Schweizer, eliminiert­e Andreas Seppi mit drei gewonnenen Tiebreaks. Der US-Open-Sieger ist auf Kurs in Richtung zweitem Australian­Open-Titel nach 2014. Im Viertelfin­ale steht auch Jo-Wilfried Tsonga. Der als Nummer zwölf gesetzte Franzose besiegte den Briten Daniel Evans mit 6:7, 6:2, 6:4, 6:4. Schweizer Tennisfans träumen von einem Halbfinale zwischen Federer und Wawrinka.

Der Altmeister hat nach dem Sieg über Nishikori seine Ambitionen auf seinen 18. GrandSlam-Sieg unterstric­hen. „Ich denke, das war ein großartige­s Match. Es war eine Freude, Teil davon zu sein“, sagte der 35-Jährige, der zuletzt 2012 in Wimbledon ein Major gewinnen konnte.

Kerber ohne Form und Plan

Am Sonntag verabschie­dete sich mit Andy Murray nicht nur die Nummer eins der Herren aus Melbourne, mit Angelique Kerber trat die bestplatzi­erte Dame frühzeitig die Heimreise an. Kerber, sie triumphier­te im Vorjahr sowohl bei den Australian Open als auch bei den US Open und erklomm als erste Deutsche nach Steffi Graf die Weltrangli­stenspitze, unterlag der USAmerikan­erin Coco Vandeweghe mit 2:6, 3:6. Für die 25-Jährige aus New York war der Sieg über die Titelverte­idigerin gleichbede­utend mit einer Sternstund­e. „Das ist das erste Mal, dass ich eine Nummer eins geschlagen habe. Es bei einem Grand Slam geschafft zu haben, macht diesen Erfolg noch süßer.“Kerber war freilich enttäuscht, sie haderte mit ihrer Form. „Ich habe vom ersten Punkt an nicht gut gespielt. Das war nicht mein Tag, nicht mein Match.“(cg/ag.)

 ?? [ AFP ] ?? Ganz in seinem Element: Mischa Zverev beherrscht das Spiel am Netz.
[ AFP ] Ganz in seinem Element: Mischa Zverev beherrscht das Spiel am Netz.

Newspapers in German

Newspapers from Austria