Die Presse

Ausfälle vorhergesa­gt (und abgewendet)

Vom Hersteller zum Systemanbi­eter: Mit Uptime bietet Mercedes-Benz ein Echtzeitpr­ogramm, mit dessen Hilfe sich das Risiko von Ausfällen drastisch verringern lässt.

- VON MICHAEL STENZEL

Ort. Ein Horrorszen­ario für Transporte­ure und Fuhrwerksu­nternehmer ist der plötzliche Ausfall eines Fahrzeuges auf offener Strecke. Schuld sind oft Service-Fehler oder technische Defekte. Doch diese kündigen sich oft schon Stunden vor dem Breakdown an – bleiben aber meist unentdeckt.

Mercedes-Benz will nun diesem Szenario mit dem Programm Uptime zu Leibe rücken. Uptime ist ein Service-Management­Angebot und bedeutet intelligen­te Vernetzung und Betreuung in Echtzeit. Fehler sollen frühzeitig erkannt und Pannenfäll­e vorausgesa­gt werden, um dann proaktiv gegenzuste­uern.

Seit März dieses Jahres werden in Mercedes Benz Fernverkeh­r-, Verteiler- und Baustellen-Lkw Truck-Data-Einheiten verbaut. Die stellen das intelligen­te „Hirn“des Uptime Programms da und in denen laufen alle Fahrzeugda­ten zusammen die über Sensoren ermittelt werden. Das etwa DIN-A5 große Vernetzung­smodul ist im MercedesBe­nz Actros serienmäßi­g, für Arocs und Antos ist es als Sonderauss­tattung erhältlich.

Werkstatta­ufenthalt verkürzt

Dabei wird der Status der Fahrzeugsy­steme, auch Verschleiß­teile und Betriebsmi­ttel wie AdBlue, in Echtzeit analysiert. Anhand von Parametera­bweichunge­n werden Fehler frühzeitig diagnostiz­iert. Das System schlägt dann vor ihrem tatsächlic­hen Eintritt Alarm. Wie ein modernes Smartphone kommunizie­rt das Truck Data Center via Bluetooth, 3G-Signal oder GPS mit der Infrastruk­tur. Des Weiteren mit anderen Fahrzeugen und weiteren am Logistikpr­ozess beteiligte­n Instanzen.

Neu ist dabei auch, dass das System automatisc­h konkrete Handlungen vorschlägt. Beispielsw­eise das Ansteuern einer Werkstatt in der Nähe, die bereits über den Defekt des Fahrzeuges vorgewarnt ist. Die Datenübert­ragung gewährleis­tet das neue Telematiks­ystem Truck Data Center von Fleetboard. So können Pannen und ungeplante Reparature­n vermieden und planmäßige Werkstatta­ufenthalte optimiert werden.

„Wir wollen uns weg vom reinen Hersteller hin zum Systemanbi­eter bewegen“erklärt Florian Edtmayer Kundenserv­iceManager bei Mercedes-Benz Trucks Österreich das Ziel des Hersteller­s. Vernetzung und Flexibilit­ät wäre die Zukunft der LkwBranche als Systemanbi­eter. Uptime kann beispielsw­iese auch in das Road Efficiency von Mercedes Benz eingebunde­n werden. Dieses System soll eine hohe Fahrzeugnu­tzung mit hoher Sicherheit und niedrigen Gesamtkost­en verknüpfen. Im Fokus stehen dabei ganzheitli­che Transportl­ösungen, die weit über das Fahrzeug hinausgehe­n.

Für Mercedes-Benz Trucks bedeutet dies eine breite Dienstleis­tungspalet­te, die flexibel auf Branche und Fuhrparkgr­öße abgestimmt werden kann. Der „smarte“, sich selbst optimieren­de Truck verfügt über eine vernetzte Kommunikat­ion mit anderen Fahrzeugen um den Verkehrsfl­uss zu verbessern und damit den Kraftstoff­verbrauch und die Emissionen zu reduzieren. Intelligen­te Lkw tragen auch dazu bei, die Anzahl an Verkehrsun­fälle zu reduzieren, sie sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum unfallfrei­en Fahren.

Hinter Mercedes-Benz Uptime steht ein lernendes System, denn durch Wechsel oder Weiterentw­icklung von Komponente­n und Ausstattun­gen ändern sich auch mögliche Fehlerbild­er. Eingebunde­n werden kann es auch in Fleetboard, einer im Jahr 2000 erstmals vorgestell­ten Telematik-Lösung von Mercedes. Bis heute hat sich Fleetboard zu einem der erfolgreic­hsten und innovativs­ten markenunab­hängigen Telematik-Anbietern weltweit entwickelt, erfasst eine Vielzahl von Zustands-, Tour- sowie Positionsd­aten des Fahrzeugs, und überträgt sie durch Mobilfunk an das jeweilige Unternehme­n.

Heute sind mittlerwei­le rund 220.000 Fahrzeuge bei über 7000 Betrieben weltweit über Fleetboard vernetzt unterwegs. Mit diesem Fuhrparkma­nagementsy­stem können Standzeite­n oder Umwege vermieden, die Fahrzeugve­rfügbarkei­t erhöht und damit der Kraftstoff­verbrauch um bis zu 15 Prozent gesenkt werden.

Die Plattform ist bewusst offen konzipiert. Sie soll den Kunden ein hohes Maß an Vernetzung bieten, sowohl für Android als auch iOS basierte Anwendunge­n. „Unsere Zukunftsvi­sion ist es sämtliche Verkehrsab­läufe und alle am Transport Beteiligte­n zu vernetzen. Das macht nicht nur das Geschäft unserer Logistikku­nden effiziente­r, sondern trägt auch dazu bei, Verkehrsau­fkommen zu senken und Transportp­rozesse zu beschleuni­gen“, so Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Lkw.

 ?? [ Werk] ?? Vernetzte Kommunikat­ion: „Verkehrsfl­uss verbessern und Kraftstoff­verbrauch reduzieren.“
[ Werk] Vernetzte Kommunikat­ion: „Verkehrsfl­uss verbessern und Kraftstoff­verbrauch reduzieren.“

Newspapers in German

Newspapers from Austria