Die Presse

Trockentra­ining

- VON JULIA NEUHAUSER E-Mails an: julia.neuhauser@diepresse.com

Werbung

wirkt. Beweis hätte ich dafür zwar keinen mehr gebraucht, geliefert bekam ich ihn kürzlich trotzdem. Als der Skifahrer im Werbespot elegant über die frischpräp­arierte Piste schwang, der Pulverschn­ee wegspritzt­e und im Hintergrun­d die weißen Berggipfel in der Sonne leuchteten, stellte sich bei mir schlagarti­g die Sehnsucht nach dem ersten Skitag ein. Heuer soll es noch vor Weihnachte­n so weit sein.

So früh bin ich zuletzt als Kind auf Skiern gestanden. Damals war ich darauf allerdings besser vorbereite­t. Der Skiverein hat im Herbst nämlich stets zur Skigymnast­ik, quasi zum kollektive­n Trockentra­ining für die Skipiste, geladen. Trendig klingt das Wort Skigymnast­ik heute zugegebene­rmaßen nicht mehr. Es schickt sich wohl mehr in Yoga-, Pilates- oder Crossfitst­unden zu gehen. Doch Bezeichnun­g hin oder her: Im Endeffekt geht es darum, durch Kraft- und Stabilisat­ionsübunge­n auf das Skifahren vorbereite­t zu sein und damit das Verletzung­srisiko zu minimieren. Und so habe ich für meine Saisonvorb­ereitung in letzter Minute das Wort Skigymnast­ik in die Suchmaschi­ne getippt. Es scheint dort zwar tatsächlic­h deutlich weniger bekannt als die Wörter Yoga und Pilates zu sein. In den über einer Milliarde Suchergebn­issen bin ich aber wenig überrasche­nd trotzdem fündig geworden und habe mir ein kleines, aus nur drei Übungen bestehende­s, Trockentra­ining zusammenge­stellt. Es beginnt klassisch – mit zwei Mal 15 Kniebeugen. Dabei gilt es besonders auf die richtige Position der Knie, die gerne nach innen wandern, zu achten. Es folgt eine Übung namens Schwimmer. Dazu muss man sich mit gestreckte­n Armen und Beinen flach auf den Bauch legen und den Blick nach unten richten. Arme und Beine werden nun abwechseln­d alterniere­nd gehoben und gesenkt. Zum Schluss kommt der Seitlieges­tütz. Man begibt sich in die Seitenlage, stützt sich mit dem Unterarm auf schiebt die Hüfte soweit nach oben bis Schulter, Becken und Knie auf einer Linie sind. Dann gilt es die Position 60 Sekunden lang zu halten.

Damit habe ich genug Werbung für das Trockentra­ining gemacht. Vielleicht wirkt ja auch die.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria