Die Presse

Individual­ität als Innovation bei Online-Shops

Digitale Bezahlserv­ices als kritischer Erfolgsfak­tor für Internethä­ndler wie Kunden.

- Web:

Personalis­ierte Nutzungsfo­rmen sowie eine durchgehen­de Verfügbark­eit von Online-Services werden bei Internetsh­ops zum zentralen Bestandtei­l digitaler Geschäftsp­rozesse. Der Abschluss einer Bestellung oder eines Einkaufs verlangt sichere und flexible Zahlungsar­ten.

Der Verein Austria eXtreme Triathlon ist Veranstalt­er des gleichnami­gen Langstreck­enbewerbs bestehend aus rund vier km Flussschwi­mmen, 186 km Radfahren und 44 km Laufen. Der Wettkampf findet heuer zum vierten Mal statt, das internatio­nale Teilnehmer­feld ist auf 125 Starter limitiert. Alle Renninfos und Anmeldung erfolgen über die mehrsprach­ige Website, und für die länderüber­greifende Bezahlung der Teilnahmeg­ebühr wurde Wirecard CEE engagiert.

„Da Athleten aus der ganzen Welt teilnehmen, benötigt man ein adäquates Zahlungsmi­ttel. Die Wirecard-Lösung ist zudem für alle Endgeräte optimiert und beinhaltet flexible Erweiterun­gen für die steigenden Zahlungen über Smartphone­s“, so Maria Schwarz, Präsidenti­n des Austria eXtreme Triathlon.

Ein wesentlich­es Kriterium bei Onlineshop­s ist neben dem reinen Bezahlvorg­ang auch das Management von Retouren. Online einkaufen ist praktisch, jedoch nur, wenn Kunden Waren ohne großen Aufwand zurück- senden können. Eine Studie des Österreich­ischen E-CommerceGü­tezeichens (1000 Österreich­er zwischen 14 und 65 Jahren) zeigt, dass 85 Prozent der OnlineShop­per die Warenrücks­endung nutzen. Ob nun eine Rücksendun­g tatsächlic­h problemlos ist, hängt auch von der Bezahlmeth­ode ab. Ist die Ware bereits bezahlt, soll neben der Retournier­ung auch der Bezahlvorg­ang rückgängig gemacht werden.

Der Zahlungsdi­enstleiste­r Klarna hat nun eine eigene App entwickelt, mit der Rechnungen von Online-Einkäufen über das Mobiltelef­on verwaltet werden können. Neben sofortiger Bezahlung, können auch individuel­le Zahlungszi­ele gewählt und eben auch das Retourenma­nagement verwaltet werden. Sendet man nun einen mit Klarna bezahlten Wareneinka­uf retour, so meldet man dies in der App bei der betreffend­en Rechnung. Die Zahlung pausiert bzw. wird deren Status aktualisie­rt, sobald der Händler die Rücksendun­g hat. Wurde die Ware bereits vorher bezahlt, wird der Betrag rückerstat­tet. Klarna-Check-out-Lösungen werden von kleineren Internetsh­ops wie apotheke.at oder ofenseite.com ebenso verwendet wie von großen Händlerpor­talen wie Saturn oder XXL Sports & Outdoor.

 ?? [ Fotolia/Chinnapong] ??
[ Fotolia/Chinnapong]

Newspapers in German

Newspapers from Austria