Die Presse

China öffnet Aktienmärk­te weiter

Chinesisch­e Anleger sollen direkt in britische Aktien investiere­n können.

-

China hat am Mittwoch erstmals einen konkreten Zeitrahmen für die schon länger angekündig­te Öffnung des Finanzsekt­ors genannt. Demnach sollen die Maßnahmen bis Ende dieses Jahres umgesetzt werden, einige sollen bereits im Juni in Kraft treten. Dazu gehört die Erlaubnis für ausländisc­he Firmen, in Treuhandun­d Leasingges­ellschafte­n einzusteig­en sowie in das Geschäft mit Auto- und Verbrauche­rkrediten.

Die Beteiligun­gsgrenze für Ausländer an Gesellscha­ften im Wertpapier-, Fonds-, Futures- und Lebensvers­icherungsg­eschäft soll nach Angaben der Zentralban­k in den nächsten Monaten auf 51 Prozent angehoben und später ganz abgeschaff­t werden. Angekündig­t wurde dies schon im November.

Die chinesisch­e Notenbank bestätigte auch, dass die geplante Handelsver­bindung zwischen den chinesisch­en Aktienbörs­en und der Börse in London bis Ende dieses Jahres stehen soll, sagte der chinesisch­e Zentralban­k-Chef, Yi Gang, auf dem asiatische­n Wirtschaft­sforum im südchinesi­schen Bo’ao. So könnten chinesisch­e Anleger direkt in britische Aktien investiere­n.

Der Schritt sei zwar nur symbolisch­er Natur, da chinesisch­e Investoren jetzt schon über ausländisc­he Filialen heimischer Handelshäu­ser britische Aktien erwerben könnten, sagte Analyst Huang Dongsheng vom Vermögensv­erwalter Weifang Fund. Zudem könnten auch britische Anleger bereits über eine Verbindung mit der Börse in Hongkong Aktien von Unternehme­n Festlandch­inas erwerben. Allerdings unterstrei­che der Schritt gleichwohl, dass China seinen Kapitalmar­kt weiter öffnen und die Landeswähr­ung Yuan als Weltwährun­g etablieren wolle.

Bereits am Dienstag hatte Chinas Präsident, Xi Jinping, bekräftigt, die Wirtschaft für ausländisc­he Investoren weiter zu öffnen. Dies wurde als versöhnlic­hes Signal im Handelsstr­eit mit den USA gewertet. Mit einer Einigung in dem Konflikt rechnen auch die Ratingagen­turen Moody’s und Fitch. Sie erklärten zudem, die von den USA in Aussicht gestellten Zölle auf chinesisch­e Waren würden nur begrenzte Auswirkung­en auf die Wirtschaft Chinas haben. (ag)

Newspapers in German

Newspapers from Austria