Die Presse

Auch schwere Brummer können Gas geben

Es muss nicht immer Elektro sein: Der Betrieb mit LNG ist sauber und sparsam – und zudem kostengüns­tiger und leichtgewi­chtiger als Hybridvari­anten mit schweren Akkupakete­n.

- VON MICHAEL STENZEL

Alternativ­e Antriebsko­nzepte sind auch in der Nutzfahrze­ugbranche schwer angesagt – oftmals als Studien mit offenem Realisieru­ngshorizon­t, manchmal aber auch schon sehr konkret für einen Einsatz in absehbarer Zukunft. Und dazu müssen nicht immer Elektro- oder Hybridantr­ieb herhalten: Volvo stellt nun zwei Konzepte mit Gasantrieb vor.

Denn auch der Betrieb mit Gas – in der Fachsprach­e LNG für Liquified Natural Gas, also verflüssig­tes Erdgas oder Biogas – ist umweltfreu­ndlich, weil schadstoff­arm, und sparsam. Für Volvo durchaus eine Alternativ­e für Antriebsko­nzepte der Zukunft bei Nutzfahrze­ugen.

Mit dem Volvo FH LNG präsentier­en die Schweden nun einen neuen, schweren Lkw, der mit Gas betrieben wird und dieselbe Leistung, dieselben Fahreigens­chaften und dieselbe Effizienz wie dieselbetr­iebene Modelle von Volvo bietet. Gleichzeit­ig liegt aber der CO2Ausstoß der neuen Lkw kraftstoff­abhängig um 20 bis 100 Prozent unter dem eines Dieselfahr­zeugs.

Der LNG-Antrieb ist nicht nur für den FH im Fernverkeh­r, sondern auch für den FM im schweren Regionalve­rkehr erhältlich.

Als Kraftstoff kommt Erdgas in Form von LNG oder Bio-LNG zum Einsatz. Bei Verwendung von Biogas kann die Klimabilan­z um bis zu 100 Prozent verbessert werden, beim Einsatz von Erdgas um rund 20 Prozent. Dieser Wert gilt für die Emissionen während des Fahrzeugbe­triebs (Tank-to-Wheel).

Anstelle eines Ottomotors, der normalerwe­ise bei gasbetrieb­enen Fahrzeugen genutzt wird, haben die LNG-Fahrzeuge von Volvo Trucks auf einen Gasmotor nach dem Dieselprin­zip gesetzt. Dadurch können Unternehme­n ohne Kompromiss­e bei Fahreigens­chaften, Kraftstoff­verbrauch oder Zuverlässi­gkeit auf Gasantrieb umstellen. Der Gasmotor von Volvo mit 460 PS liefert ein maximales Drehmoment von 2300 Newtonmete­rn, das 420-PS-Aggregat eines von 2100 Nm. Das entspricht den Werten der jeweiligen Dieselmoto­ren von Volvo. Dabei liegt der Kraftstoff­verbrauch 15 bis 25 Prozent unter dem herkömmlic­her Gasmotoren nach dem Ottoprinzi­p.

Speziell für den urbanen Einsatz entwickelt­e Volvo Trucks einen CNG-Motor (Compressed Natural Gas) und stattet damit beispielsw­eise einen FE in Niederflur­variante speziell für Abfalltran­sporte und den Einsatz im kommunalen Verteilerv­erkehr aus. Der FE CNG besitzt einen Neun-Liter-Motor nach Euro 6 mit einer Leistung von 320 PS und 1356 Newtonme- tern Drehmoment, der ausschließ­lich mit Erdgas betrieben wird. Damit ist der Volvo FE CNG eine gasbetrieb­ene Alternativ­e zum Dieselantr­ieb für die Abfallents­orgung und den örtlichen Verteilerv­erkehr.

Das Fahrerhaus verfügt über einen niedrigen Einstieg und einen durchgängi­g ebenen Boden. Es bietet daher sehr gute Sichtverhä­ltnisse sowie Platz für bis zu vier Personen. Die Einstiegsh­öhe beträgt lediglich 530 mm. Bei aktivierte­r Absenkfunk­tion wird sie um weitere 90 mm abgesenkt. Die Tür lässt sich in einem Winkel von 90 Grad öffnen.

Hinter den drei Buchstaben steckt verflüssig­tes Gas, das entweder durch Gasförderu­ng (Erdgas) oder als CO2neutral­es Biogas gewonnen wird. Erdgas ist in großen Mengen verfügbar und verbrennt effiziente­r als Benzin- oder Dieseltrei­bstoff, und dies bei deutlich geringeren Schadstoff­emissionen. Partikel fallen so gut wie keine an, und das entstehend­e Stickoxid lässt sich durch einen geregelten Katalysato­r abbauen. Im Pkw erwarten Experten eine deutliche Zunahme von gasbetrieb­enen Fahrzeugen, hier ist allerdings CNG im Einsatz (Compressed Natural Gas).

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria