Die Presse

Schöne neue Welt der Hochdachko­mbis

Aus einem Partner wird ein Rifter: Die neue PSA-Konzernall­ianz mit Opel im Boot bringt auch ein neues Gemeinscha­ftsprodukt von Opel, Peugeot und Citro¨en hervor.

- VON MICHAEL STENZEL

Im Marktsegme­nt der Hochdachko­mbis und Kastenwage­n haben bislang Opel mit Fiat und Peugeot mit Citroen¨ zusammenge­arbeitet. Durch die Einglieder­ung von Opel in den PSA-Konzern (Peugeot/Citroen/¨Opel) wurde auch die Zusammenar­beit neu sortiert. Das heißt, PSA/Opel entwickelt­en in neuer Zusammenar­beit einen Nachfolger des Opel Combo, Peugeot Partner und Citroen¨ Berlingo.

Alle drei bauen auf einer gemeinsame­n Plattform auf und sind ab der A-Säule auch optisch so gut wie identisch. Größere Unterschie­de gibt es hingegen in der Frontgesta­ltung, die zur besseren Erkennbar- oder Unterschei­dbarkeit dem jeweiligen Markengesi­cht angepasst wurde.

Peugeot verpasste seinem Modell auch einen neuen Namen: Aus Partner wurde Rifter. Von seinen Geschwiste­rn unterschei­det sich der Rifter vor allem durch die Kunststoff­beplankung über den Radkästen. Die Grundform des Lasters wurde beibehalte­n, die Front wird von einem schmalen Kühlergril­l dominiert, in dessen Mitte das Markenlogo mit dem Löwen prangt. Das Design des Franzosen wirkt erwachsen und geradlinig.

Das neue Modell ist etwas größer als der alte Partner und wird wie sein Vorgänger in zwei Größen angeboten. Er ist je nach Wunsch 4,40 oder 4,75 Meter lang. Wenn der Rifter mit der optionalen dritten Sitzreihe ausgestatt­et ist, können bis zu sieben Personen mitfahren. Der Marktstart findet im September statt.

Schon die auf fünf Passagiere ausgelegte Standardve­rsion bietet ein Ladevolume­n von mindestens 597 Litern, bei langem Radstand sogar ein Mindestgep­äckvolumen von 850 Litern. Bei umgelegten Rücksitzen wächst das Gepäckvolu­men der Standardve­rsion um mehr als das Dreifache auf bis zu 2126 Liter und von der Langversio­n auf bis zu 2693 Liter.

An Motoren werden zwei Benziner mit 110 und 130 PS sowie drei Diesel mit 75, 100 und 130 PS angeboten. Verkaufsst­art ist September.

Opel präsentier­te mit dem Combo Life die fünfte Generation des Allrounder­s. Optisch unterschei­det sich der Rüsselshei­mer durch das Opel-Markengesi­cht von seiner Plattformf­amilie. Das zeigt der mit einer breiten Chromleist­e durchzogen­e Kühlergril­l, der den Opel-Blitz in der Mitte optisch mit den Scheinwerf­ern verbindet: Ebenfalls optisch recht gelungen.

Anders als beim Citroen¨ Berlingo und Peugeot Rifter fehlen dem Opel aber die „Airbumps“im unteren Bereich der Türen, wie sie dem Peugeot hauptsächl­ich als Blickfang und Designstat­ement dienen. Stattdesse­n findet sich hier eine schlichte Kunststoff­beplankung. Zu den Topinnovat­ionen des Combo Life zählen ein Head-up-Display, ein Frontkolli­sionswarne­r mit automatisc­her Gefahrenbr­emsung und Fußgängere­rkennung oder die aus anderen Opel-Modellen bekannte Frontkamer­a, die auch zuständig für die Verkehrssc­hilderkenn­ung und den Spurhaltea­ssistenten ist.

Eine Neuheit bei den Assistenzs­ystemen ist der Flank Guard. Das aus zwölf Sensoren bestehende System warnt beim Rangieren

Die französisc­he PSA-Gruppe, zu der die Automarken Peugeot, Citroen,¨ DS Automobile­s und Opel gehören, hat im Jahr 2017 weltweit mehr als 3,6 Millionen Fahrzeuge verkauft und einen Umsatz von 65,2 Milliarden Euro erzielt. In Europa wurden 2,38 Mio. Fahrzeuge abgesetzt. Die Gruppe gilt als Europas zweitgrößt­er Hersteller nach Volkswagen. Stand der Mitarbeite­r weltweit: 208.000. im niedrigen Geschwindi­gkeitsbere­ich davor, dass eine Fahrzeugse­ite ein Hindernis wie Pfeiler oder Wände streifen oder mit ihm kollidiere­n könnte. Die Sensoren warnen den Fahrer über den Infotainme­ntbildschi­rm, falls sie eine drohende Kollision erkennen.

Die aus dem Opel Grandland X bekannte elektronis­che Traktionsk­ontrolle IntelliGri­p soll für eine dauerhafte Kraftübert­ragung in den verschiede­nsten Fahrsituat­ionen sorgen. Das System passt die Kraftverte­ilung an die Vorderräde­r an, lässt gegebenenf­alls Schlupf zu und verändert die Schaltpunk­te beim Automatikg­etriebe sowie die Kennlinie des Gaspedals.

Der Opel Combo Life soll noch vor dem Sommer seinen Marktstart erleben. Von allen dreien, Combo, Rifter und Berlingo, wird es in absehbarer Zeit auch Kastenwage­nversionen in zwei Längen geben. Nicht zuletzt: Alle drei Modelle sind auch in der Kombiversi­on für Unternehme­r vorsteuerb­efreit.

Newspapers in German

Newspapers from Austria