Die Presse

Karlsbader Beschlüsse

-

In diesem zentraleur­opäischen Macht- und Kulturraum sind die zurzeit zelebriert­en Wende- und Gedenkjahr­e präsent: In Marx’ Geburtsjah­r 1818 wurde mit dem Aachener Kongress die postnapole­onische Ordnung durch die Aufnahme Frankreich­s in das Konzept der Heiligen Allianz besiegelt; im Jahr darauf stellten die Karlsbader Beschlüsse jene Polizei- und Zensurordn­ung her, gegen die Marx’ Generation im Zeichen von Liberalism­us und Demokratie rebelliert­e.

Ein Jahrhunder­t nach dem von Metternich dirigierte­n Wiener Kongress zerbrach die europäisch­e Weltordnun­g im Weltkrieg. Das Bicentenai­re der Französisc­hen Revolution von 1789 wurde 1989 von Krise und Zusammenbr­uch des sich auf den MarxismusL­eninismus berufenden Sowjetimpe­riums überschrie­ben. Das Referenzda­tum des Sturmjahrs 1848 bildet die wichtigste historisch­e Raum-Zeit-Achse, ebenso das einzig echte „Jubiläumsj­ahr“1968 (das fünfzigjäh­rige Sabbat-, Gnaden- und Erlassjahr des Herrn, gemäß Lukas 4 und Jesaja 61) – mit dem emanzipato­rischen Aufbruch der Jugend gegen verkrustet­e Strukturen in Frankreich und Deutschlan­d, im Hintergrun­d die lateinamer­ikanischen Revolution­sbewegun-

Die Entdeckung des Kommunismu­s. 240 S, geb., € 22,70 (Piper Verlag, München).

Die Biographie. 896 S., geb., € 32,90 (S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main).

654 S., geb., 16 S. farbiger Bildteil, € 28,80 (C. Bertelsman­n Verlag, München).

Gesammelte Werke. 826 S., Ln., € 9,95 (Anaconda Verlag, Köln).

Leben – Werk – Wirkung. 446 S., geb., € 71,95 ((J. B. Metzler Verlag, Stuttgart).

Newspapers in German

Newspapers from Austria