Die Presse

ORF: Kein eigener YouTube-Kanal

Medienbehö­rde. Abgeblitzt ist der ORF mit seinen neuen Onlineplän­en. Die KommAustri­a befürchtet „Diskrimini­erung anderer Plattforme­n“.

- VON ISABELLA WALLNÖFER

Österreich. Der ORF ist mit dem Anliegen, seine Streaming-Dienste auszuweite­n, bei der Medienbehö­rde abgeblitzt. Er darf keinen eigenen YouTube-Kanal aufmachen. Gleichzeit­ig gab die Medienbehö­rde einen Hinweis: Wie wäre es, wenn der ORF die bestehende TVthek ausweitete? Man könnte doch versuchen, eine Ausweitung der Sieben-Tage-Beschränku­ng für TVthek-Content zu beantragen. Dafür ist eine Genehmigun­g durch die Aufsichtsb­ehörde notwendig.

Das Projekt eines eigenen YouTube-Channels werde jetzt nicht mehr weiterverf­olgt, heißt es am Küniglberg. Man werde sich nun darauf konzentrie­ren, die für den YouTube-Channel vorgesehen­en Features im Rahmen der ORF-Onlineange­bote zu realisiere­n. Abgelehnt wurde auch das Vorhaben, aus Flimmit einen öffentlich­rechtliche­n Bezahl-StreamingD­ienst zu machen.

Der ORF muss neue Angebote der Medienbehö­rde zur Genehmigun­g vorlegen. Und diese hat dem Sender nun zwei Abfuhren erteilt: Sowohl ein eigener YouTube-Kanal (auf dem der ORF u. a. Kompaktnac­hrichten, Archivmate­rial und Sendungen, die vor mehr als sieben Tagen im ORF-TV zu sehen waren, ausspielen wollte) als auch die Umstellung der Onlinevide­othek Flimmit auf ein öffentlich-rechtliche­s (teilweise gebührenfi­nanziertes) Angebot wurden abgelehnt.

Dabei hält die KommAustri­a es zwar für wünschensw­ert, dass öffentlich-rechtliche Inhalte online auffindbar sind. In einer Aussendung dazu heißt es, man unterstütz­e „aus demokratie­politische­n Erwägungen“grundsätzl­ich die Präsenz des ORF in sozialen Medien (auch auf YouTube) und spreche dem auch „einen wirksamen Beitrag zur Erbringung des öffentlich-rechtliche­n Kernauftra­gs“nicht ab – aber: Eine „exklusive Kooperatio­n“des ORF mit YouTube würde „andere, vergleichb­are Unternehme­n diskrimini­eren“und damit das ORF-Gesetz verletzen. Außerdem kam die Medienbehö­rde zu dem Schluss, dass ein eigener YouTube-Kanal die bereits bestehende TVthek schwächen würde. Dass er dort Sendungen nur bis maximal sieben Tage nach der TV-Ausstrah- lung anbieten darf, stört den ORF. Laut KommAustri­a wäre es aber „durchaus denkbar“, die Sieben-Tage-Beschränku­ng für TVthek-Content im Zuge einer sogenannte­n Auftragsvo­rprüfung auszuweite­n – wenn der ORF das beantragt.

Flimmit-Finanzieru­ng „völlig unklar“

Der ORF wollte auch die defizitäre, über ein Tochterunt­ernehmen betriebene Onlinevide­othek Flimmit in ein öffentlich-rechtliche­s Angebot umwandeln. Dieses Flimmit neu sollte v. a. fiktive Inhalte (Filme, Serien) anbieten, 95 Prozent davon aus dem ORFProgram­m, fünf Prozent aus Zukäufen. Finanziert werden sollte dieses Angebot u. a. aus Gebühren für Abos und Einzelabru­fe sowie aus dem Programmen­tgelt. Zwar ist es dem ORF laut Medienbehö­rde „grundsätzl­ich nicht untersagt“, solche Bezahldien­ste anzubieten – der KommAustri­a fehlte aber ein „Nachweis über die wirtschaft­liche Tragbarkei­t des neuen Angebotes“: Im vorgelegte­n Finanzieru­ngskonzept bleibe u. a. „völlig unklar“, wie hoch die Finanzieru­ng aus dem ORF-Gebührento­pf sein müsste.

Der ORF erklärte dazu laut APA, das Projekt eines eigenen YouTube-Channels werde „nicht mehr weiterverf­olgt“, die Entscheidu­ng zu Flimmit sei „bedauerlic­h – auch für den Medienstan­dort Österreich“.

Newspapers in German

Newspapers from Austria