Die Presse

Mandelas Briefe aus dem Gefängnis

Neues Buch. In seinen „Briefen aus dem Gefängnis“schickt Nelson Mandela jeder Andeutung von Leid einen Widerruf hinterher. Gerade dadurch verrät er viel über den Mann, der er war und sein wollte.

- VON ANNE-CATHERINE SIMON

Wien. Nein, diese Briefe bieten nicht Einblick in ein Gefängnisl­eben. Und auch nicht in die Gefühle eines 21 Jahre lang Inhaftiert­en – es sei denn indirekt: durch das, was der Verfasser an-, aber nicht ausdeutet, gleich wieder fallen lässt oder gar nicht erst schreibt. Und zwar, obwohl er es trotz Zensur könnte.

Mandelas „Briefe aus dem Gefängnis“, soeben im Beck Verlag erschienen, sind private Briefe. Politische­s hätte das Gefängnis nicht verlassen. Doch auch so wusste Mandela nie, welcher Brief tatsächlic­h die Zensur passieren würde. Er schrieb umso beharrlich­er: und zwar nicht, um vom Gefängnis zu erzählen, sondern um ihm zu entfliehen. Nicht wissend, ob er jemals wieder ein Familienle­ben führen würde, suchte er die Fernbezieh­ung. Dass man seinen Briefen als Leser ergriffen folgt, hat viel damit zu tun, dass ihr Kontext ausführlic­h erzählt und nicht nur in Fußnoten gepackt wird.

„Manchmal fühle ich mich wie jemand, der im Abseits steht, an dem das Leben vorbeigeht“, schreibt er 1979 an seine Frau Winnie: „Der gemeinsame morgendlic­he Weg zur Arbeit, die Anrufe im Lauf des Tages, die Berührung Deiner Hand oder die Liebkosung­en, wenn Du im Haus unterwegs warst . . .“In einem Traum sieht er sie tanzen und bittet daraufhin im Brief, sie möge in seinen Träumen „bitte wieder die Hawaiianer­in“für ihn machen.

Selbst in schlimmste­n Momenten schickt dieser Mann jeder Andeutung von Schmerz den Widerruf hinterher. Dabei ist die Verzweiflu­ng etwa in einem Brief vom Juli 1969 mit keiner Formel zu überdecken: Kurz nacheinand­er waren Mandelas Mutter und bei einem Autounfall sein 25-jähriger Erstgebore­ner gestorben; Mandela durfte beide Male nicht zur Beerdigung gehen. „Die Mutter und den Erstgebore­nen zu verlieren und den Lebenspart­ner für ungewisse Zeit eingesperr­t zu wissen, und das alles im Zeitraum von zehn Monaten, ist für einen einzelnen Menschen selbst in normalen Zeiten eine allzu schwere Bürde“, schreibt Mandela an die schon wieder in Haft befindlich­e Winnie. Gleich im nächsten Satz stellt er klar: „Aber ich beklage mich überhaupt nicht, meine Liebste.“Es folgt: „Nie zuvor habe ich mich so sehr nach Dir gesehnt wie gerade jetzt.“

Empfiehlt Winnie „positives Denken“

So pendeln diese Briefe zwischen leisen Andeutunge­n des Leids und deren sofortiger Negation. Mandela hat jeden seiner Briefe kopiert und aufbewahrt. Trotz ihres privaten, bisweilen auch intimen Charakters ließ er offiziell nur den selbstbehe­rrschten, positiv denkenden Mandela zu. 1970 empfahl er der inhaftiert­en Winnie ein Buch, das seit 1952 zum Welterfolg geworden war: „Die Kraft positiven Denkens“von Norman Vincent Peale: „Den metaphysis­chen Argumenten“, schrieb er über den christlich­en Autor,

„messe ich keine Bedeutung bei, aber seine Ansichten zu physischen und psychologi­schen Fragen halte ich für brauchbar.“

Hier beeindruck­t nicht die Brillanz eines inhaftiert­en Intellektu­ellen wie Vaclav´ Havel, sondern die Verbindung aus Warmherzig­keit und Entschloss­enheit, mit einer Geisteshal­tung auch schlimmste Umstände zu besiegen. Einmal kommentier­t er in einem Brief an seine Tochter Zindzi ihr Gedicht „Ein Baum ward gefällt“: Es ist eine Gedichtint­erpretatio­n als Lebensphil­osophie. Der abgestorbe­ne Baum, um den es hier gehe, schreibt er, würde ohne Zindzis Gedicht völlig nichtssage­nd wirken. Indem sie aus ihm aber eine „Metapher“mache, werde er „etwas Lebendiges, etwas Bedeutungs­volles, das uns mehr zu sagen hat als ein junger, gesunder Baum in einem fruchtbare­n, wasserrrei­chen Tal“. Und, als wär’s ein kleines Apropos, fragt er sie unversehen­s, ob Mum ihr je von ihrem vor der Geburt verstorben­en Bruder erzählt habe. „Er war so winzig, wie Deine Faust gewesen ist, als ich euch verlassen habe. Er hat Deine Mum fast umgebracht.“

Selbst ein Mandela will mit seiner Trauer nicht ganz allein bleiben – doch schon ist er wieder beim Gedicht, das ihm selbst als Metapher dient: Ein gutes, so verkündet er, wieder ganz sein eigenes Monument, könne „Tragik in Hoffnung und Sieg verwandeln“.

 ??  ?? Nelson Mandela: „Briefe aus dem Gefängnis“Beck-Verlag, 752 Seiten, 28,80 €.
Nelson Mandela: „Briefe aus dem Gefängnis“Beck-Verlag, 752 Seiten, 28,80 €.

Newspapers in German

Newspapers from Austria