Die Presse

Wo Wien im Freien Filme schaut

Open Air. Oper und Pop vor dem Rathaus, Kurzfilme im bezaubernd­en Garten oder 1960er-Klassiker beim Belvedere: Wiens sommerlich­e Freiluftki­noszene ist durchaus breit aufgestell­t und findet vor diversen Kulissen statt.

-

Was Anzahl und Ausrichtun­g der Freiluftki­nos betrifft, ist Wien durchaus verwöhnt. Auch wenn mit dem Kino unter Sternen (siehe Artikel oben) und dem Kino im Schloss in Simmering zwei große Festivals wegfallen, gibt es in Wien immer noch eine sehr passable Auswahl.

Das größte Open-Air-Kino ist jenes auf dem Rathauspla­tz: Es heißt zwar Filmfestiv­al, zeigt aber – auf riesiger Leinwand – Musikprodu­ktionen von Oper bis Musical, von Popkonzert bis Highlights von den Salzburger Festspiele­n (aus 2017). Am kommenden Sonntag (21.15 Uhr) etwa wird das heurige Neujahrsko­nzert gezeigt. Das Programm zieht auch viele Touristen an, nicht alle Besucher kommen wegen des Films (sondern wegen der riesigen Essmeile), nicht jeder sitzt disziplini­ert still. Mit der Kinderoper im Park gibt es an einigen Tagen auch eine Schiene für junge Besucher. Bis 2. September, www.filmfestiv­al-rathauspla­tz.at.

Ein Klassiker unter Wiens Open-Air-Kinos ist das Kino am Dach auf der Hauptbüche­rei am Gürtel. Mit Blick auf das nächtliche Wien – und einer feinen Programmie­rung, die aktuelle Filme wie Klassiker umfasst. Ticket: acht Euro, bis 9. 9., www.kinoamdach.at.

Seit bald 30 Jahren tingelt das Volxkino durch die Stadt und stellt Leinwand und Sessel gern an jenen Plätzen der Stadt auf, die sonst kulturell nicht gerade überversor­gt sind. Gezeigt werden u. a. Filmklassi­ker. Eintritt frei. Bis 14. 9., www.volxkino.at.

Im August startet mit dem Kino im Kammergart­en eines der zu Unrecht weniger bekannten Freiluftki­nos vor der fast schon romantisch­en Kulisse des Unteren Belvedere. Das Motto heuer: Spirit of 68. Gezeigt werden, erraten, unter anderem „Easy Rider“, „Hair“und „The Doors“. Alle Filme laufen im O-Ton mit Untertitel­n. Das Museumstic­ket gilt auch für das Sommerkino. 1. 8. bis 22. 8, www.belvedere.at.

Eine der schönsten Kulissen kann das Kurzfilmfe­stival Dotdotdot im Garten des Volkskunde­museums aufweisen, das mit Kinderprog­ramm und Workshops ein ziemlich breites Rundumprog­ramm aufstellt. Bei Schlechtwe­tter wird ins Museum ausgewiche­n. Ticket: Pay as you can, sprich: freie Spende. Donnerstag­s und freitags bis 24. 8., www.dotdotdot.at.

Ebenfalls schon seit Langem bespielt die sonst für Konzerte bekannte Arena ihren Innenhof im August mit Filmware – wenn auch nur eine knappe Woche lang. Traditione­ll wird hier anspruchsv­olle heimische („Die beste aller Welten“) und internatio­nale Ware gezeigt. Ticket: sechs Euro, einige Termine bei freiem Eintritt. Von 15. bis 22. 8, www.arena.wien.

Bereits zum zehnten Mal richten Filmarchiv und Viennale das Kino wie noch nie am Augartensp­itz aus – und setzen dabei, so oft es geht, auf analoge 35-mm-Filmkopien. Geschätzt wird von Besuchern auch die kulinarisc­he Versorgung. Eintritt: 8,50 Euro. Bis 26. 8, www.kinowienoc­hnie.at. (mpm)

Newspapers in German

Newspapers from Austria