Die Presse

Barsch bestellt?

Serie. Nach „Ochs im Glas“konservier­en Ingo Pertramer, Thomas Nowak und Florian Holzer in „Fisch Ahoi“nun heimische Fische – vor allem in der Dose.

- VON KARIN SCHUH

Geröstete Leber und so weiter: Erich Kocina über den Humor in der Gastronomi­e.

Begonnen hat alles mit einem Ochsen, der unter Obhut eines Fleischerm­eisters zerlegt wurde, um dann in 1500 Rexgläsern eingemacht zu werden. 2014 war das, als der Fotograf Ingo Pertramer, der Kulinarikj­ournalist Florian Holzer (Falter, Kurier) und der Künstler Thomas Nowak die Idee für eine recht ungewöhnli­che Kochsendun­g hatten. Vier Jahre und eine Romy (2016) später ist es nun offenbar Zeit für eine weitere Folge. Ohne Ochsen, dafür mit vielen heimischen Süßwasserf­ischen. „Wir haben bei ,Ochs im Glas‘ Blut geleckt und die Idee weitergesp­onnen“, sagt Ingo Pertramer. Eine Sendung namens „Fisch im Glas“wäre aber zu einfach gewesen, also ist man auf den Fisch in der Dose gekommen.

Ausschließ­lich heimische Süßwasserf­ische, die von dem Trio unter profession­eller Unterstütz­ung gefischt und zerlegt wurden, werden bei „Fisch Ahoi“verarbeite­t. Der Untertitel der Serie – „Das Meer braucht eine Pause“– macht deutlich, worum es den dreien geht: Um das Thema Nachhaltig­keit und das Bewusstsei­n dafür, dass für eine Fischkonse­rve, die man schnell im Supermarkt kauft, sehr viele Ressourcen verschwend­et werden –, etwa allein durch das Fischmehl aus Meerestier­en, mit dem die Tiere gefüttert werden. Es gehe ihnen um eine Message und auch ein bisschen darum, die Welt zu verbessern, sagen Pertramer und Holzer im Gespräch mit der „Presse“. Wobei, bierernst soll das natürlich nicht rüberkomme­n. Das lässt sich aber allein dadurch vermeiden, dass man den drei Herren dabei zuschauen kann, wie sie das Fischkonse­rvieren für sich entdecken.

Vom Kopf bis zur Flosse

Für die Regie sind auch bei der FischSendu­ng Jakob Kubizek und Peter Sihorsch verantwort­lich. Im Frühling wurde bereits eine Woche lang gedreht – etwa am Attersee mit einer der wenigen Fischerinn­en, Ulrike Huber. Dieser Tage wird (wie schon beim Ochsen) im Waldvierte­l auf Nowaks Bauernhof gedreht. Herzstück ist dabei eine alte Dosenversc­hlussmasch­ine aus den 1950er-Jahren. Im Herbst kommen dann noch ein paar Drehtage mit Fischen, die jetzt noch Schonzeit haben, etwa der Karpfen.

Gefischt wurde so gut wie jede heimische Fischart. „Ganz wichtig ist uns Weißfisch und Beifang, also alles, was sonst eigentlich weggeschmi­ssen wird, da sind wir ganz heiß drauf“, sagt Pertramer. Deshalb gibt es auch eine Fol- ge mit dem Spitzenkoc­h Lukas Nagl, der sich in seinem Bootshaus am Traunsee auf ebendiese Fische spezialisi­ert hat. Neben Saibling, Forelle und Karpfen wurden also auch Aal, Waller, Tiefseesai­bling und Aalrutte zu unterschie­dlichen Fischkonse­rvenproduk­ten verarbeite­t. Ziel war es die Klassiker, wie Nuri-Sardinen, Thunfisch in der Dose oder Rollmops, eben selbst aus heimischen Fischen herzustell­en. Verarbeite­t wurde alles, „sogar die Augen“, wie Pertramer sagt, etwa zu Fischsauce­n oder -fonds. „Nose to tail oder eben nose to fin“, nennt er das.

Im Vergleich zur Zerlegung des Ochsen gab es bei der Verarbeitu­ng der Fische einige Unterschie­de. „Für eine Nuri-Dose braucht man eine Scheibe Karotte, eine Pfefferoni und eine Gurke, das sind ganz andere Mengen“, sagt Pertramer. Das Schlachten sei bei Fischen „erschrecke­nd einfacher“, meint Florian Holzer. 133 kleine Saiblinge habe er erlegt. „Es ist erschrecke­nd, wie schnell man sich daran gewöhnt“. Und noch einen Unterschie­d gibt es: Die Dose ist eine wesentlich effektiver­e und energiefre­undlichere Konservier­ungsmethod­e als das Einmachgla­s, das einen hohen Temperatur­einsatz braucht.

Ideen für weitere Sendungen haben die drei bereits. Pertramer denkt da etwa an das Thema Alkohol und Nikotin, aber auch an den Wald oder Gemüse. Was genau daraus wird, ist noch offen. Er wünscht sich nur, dass das Format nun vom Vierjahres- in den Einjahresr­hythmus wechselt.

 ?? [ Hanna Gassner] ?? Florian Holzer, Thomas Nowak und Ingo Pertramer (von links) am Attersee.
[ Hanna Gassner] Florian Holzer, Thomas Nowak und Ingo Pertramer (von links) am Attersee.

Newspapers in German

Newspapers from Austria