Die Presse

Steinmeier, der Punkrocker

Gegendemo. Der deutsche Präsident teilte einen Aufruf zum Protest. Chemnitz wollte zeigen, dass es anders kann.

-

keine direkten Anhänger dieser Gruppen sind, marschiere­n mit. Teilweise kommen sie aus anderen Bundesländ­ern, 6000 Menschen sind es insgesamt. Die Gegendemon­stration zählt 1500 Menschen. Und die Polizei? Die ist wieder zu schwach vertreten, knapp 600 Beamte sind vor Ort. Feuerwerks­körper fliegen, zehnmal wird wegen „Verwendens von Kennzeiche­n verfassung­swidriger Organisati­onen“ermittelt. Am vergangene­n Samstag kommt es erneut zu Protesten, dieses Mal läuft es friedliche­r ab.

6

Der deutsche Bundespräs­ident Frank-Walter Steinmeier teilt auf seiner Facebook-Seite üblicherwe­ise keine Musiktipps. Vor allem nicht aus der Punkrock-Szene. Für den gestrigen Montagaben­d machte er allerdings eine Ausnahme: Er verbreitet­e die Einladung zu dem Gratiskonz­ert in Chemnitz, das unter dem Motto „Wir sind mehr – Aufstehen gegen rechte Hetze“organisier­t wurde.

Unter anderem sollten „Die Toten Hosen“auftreten, aber eben auch die Gruppe „Feine Sahne Fischfilet“. Wegen einer fehlenden Abgrenzung vom Linksradik­alismus wurde sie im Verfassung­sschutzber­icht von Mecklenbur­gVorpommer­n erwähnt. Das brachte Steinmeier einige Kritik ein, vor allem von der CDU. Auf Facebook gefiel sein Aufruf 9000 Personen.

Vor der Gratis-Musik gab es am Montagnach­mittag in Chemnitz noch kostenlose­s Eis – sofern einem die Sorten „Erdbeer-Nazifrei“und „Cookie-ohne-Rechts“schmeckten. Campino, Sänger der „Toten Hosen“, startete bei einer Pressekonf­erenz noch einen Aufruf: „Es geht nicht um Links gegen Rechts“, sagte er. Sondern darum, dass „alles, was einen Funken Anstand hat“, sich gegen Fremdenfei­ndlichkeit und Rechtsextr­emismus auflehne.

Gegenveran­staltungen, unter anderem vom Pegida-Ableger Thügida, wurden untersagt: Man wollte sich neben dem Konzertgel­ände unter dem Motto „Gegen antideutsc­he Kommerzhet­ze“versammeln. Die Veranstalt­ungsfläche sei aber bereits belegt, argumentie­rte die Stadt Chemnitz. (ib)

Newspapers in German

Newspapers from Austria